Richtlinie des BMF vom 15.12.2023, 2023-0.877.675

2. Unternehmer, Unternehmen (§ 2 UStG 1994)

2.1. Begriff des Unternehmers

2.1.1. Allgemeines

181BFG 12.9.2019 - RV/7103307/2010Kuder in Aumayr-Schlaffer/Hammerl/Weigand/Winkler (Hrsg), LVO (2024) § 6Brameshuber/Halder/Mayr in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 17Windsteig in Melhardt/Tumpel, UStG Aufl. 3 § 1Ecker in Melhardt/Tumpel, UStG Aufl. 3 § 3aKollmann in Melhardt/Tumpel, UStG Aufl. 3 § 12Gaedke in Melhardt/Tumpel, UStG Aufl. 3 § 13Windsteig in Melhardt/Tumpel, UStG Aufl. 3 § 2Brameshuber/Halder/Mayr in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 17Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 17Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 17Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 17Brameshuber/Halder/Mayr in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 17Ruppe/Achatz, UStG Aufl. 5 (2018) § 12Ruppe/Achatz, UStG Aufl. 5 (2018) § 2Ruppe/Achatz, UStG Aufl. 5 (2018) § 1Brameshuber/Halder/Mayr in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 17Melhardt, Umsatzsteuer-Handbuch 2024 (2024) § 2Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 17Melhardt, Umsatzsteuer-Handbuch 2023 (2023) § 2Melhardt, Umsatzsteuer-Handbuch 2022 (2022) § 2Melhardt, Umsatzsteuer-Handbuch 2021 (2021) § 2Gaedke in Melhardt/Tumpel, UStG Aufl. 2 § 13Kollmann/Schuchter in Melhardt/Tumpel, UStG Aufl. 2 § 12Gaedke in Melhardt/Tumpel, UStG § 13Kollmann/Schuchter in Melhardt/Tumpel, UStG § 12Mayr, Umsatzsteuer-Update April 2017: Aktuelles auf einen Blick, SWK 12/2017 S. 633Mayr, Umsatzsteuer-Update Oktober 2020: Aktuelles auf einen Blick, SWK 29/2020 S. 1372Unterberger, Überblick zur Rechtsprechung des Bundesfinanzgerichts zum UStG 1994, BFG journal 11/2016 S. 402Pülzl, Systematik des § 12 Abs. 2 UStG: Gerichtsbarkeit auf neuen Interpretationspfaden, SWK 11/2005 S. 396Strunz, Geschäftsführertätigkeit eines Personengesellschafters - Leistungsvereinigung oder Leistungsaustausch?, SWK 9/2006 S. 346Herzog, Handbuch Einkommensteuer (2012)Tratlehner, Der Unternehmerbegriff des UStG (2017)Bräumann, Der Unternehmerbegriff des UStG (2017)Kanduth-Kristen, Die "optimale" Höhe von Geschäftsführerbezügen nach der Steuerreform 2005, SWK 23/2004 S. 722Wöhrer/Setnicka/Lackinger/Oblak, Erwerbs- und Veräußerungsvorgänge im Metaverse, SWK 9/2023 S. 465Berger/Wakounig, Umsatzsteuer kompakt 2016/17, 6. Aufl. (2016)Haunold/Tumpel/Widhalm, EuGH: Mehrwertsteuerliche Behandlung von Finanzgeschäften, SWI 8/2004 S. 415Beiser, Vermietung von Miteigentumsgemeinschaften an Dritte und an Miteigentümer, SWK 15/2022 S. 667Caganek, Die wichtigsten Aussagen im neuen Umsatzsteuerrichtlinien-Wartungserlass 2007, SWK 34/2007 S. 953Lacha, Umsatzsteuerrechtliche Unternehmereigenschaft des Gesellschafter-Geschäftsführers einer GmbH, PV-Info 7/2018 S. 21Mayr, Umsatzsteuer-Update März 2020: Aktuelles auf einen Blick, SWK 9/2020 S. 480Melhardt, Umsatzsteuer-Handbuch 2014 (2014)Seite 2 der Umsatzsteuererklärung, SWK 4/2011 S. 274Seite 1 der Umsatzsteuererklärung, SWK 4/2011 S. 263Petschnigg, Highlights aus dem EStR-Wartungserlass 2010, SWK 2/2011 S. 50Seite 2 der Umsatzsteuererklärung, SWK 4/2010 S. 248Seite 1 der Umsatzsteuererklärung, SWK 4/2010 S. 238Melhardt, Umsatzsteuer-Handbuch 2013 (2013)Seite 2 der Umsatzsteuererklärung, SWK 4/2009 S. 241Seite 1 der Umsatzsteuererklärung, SWK 4/2009 S. 231Gaedke/Tumpel, Leistungsbezug durch Holding aus dem Ausland, SWK 2/2009 S. 49Keppert, Die steuerlichen Neuerungen ab 2009, SWK 2/2009 S. 3Keppert, Die steuerlichen Neuerungen ab 2008, SWK 2/2008 S. 17Seite 2 der Umsatzsteuererklärung, SWK 4/2008 S. 251Seite 1 der Umsatzsteuererklärung, SWK 4/2008 S. 240Umsatzsteuerliche Behandlung der Gesellschafter-Geschäftsführer einer nicht vorsteuerabzugsberechtigten GmbH, SWK 23/2007 S. 686Vorsteuerabzug, SWK 4/2007 S. 241Wer ist Unternehmer?, SWK 4/2007 S. 226Strunz, Qualifizierung eines wesentlich beteiligten Gesellschafter-Geschäftsführers einer GmbH als Unternehmer auf dem Prüfstand, SWK 31/2007 S. 859Caganek, Aktuelles aus dem Umsatzsteuerprotokoll 2007, SWK 36/2007 S. 1008Temm, Der GmbH-Geschäftsführer als Unternehmer, SWK 10/2005 S. 51Sarnthein, Umsatzsteuerrechtliche Beurteilung der Leistungen von Seilbahnunternehmern im (grenzüberschreitenden) Tarifverbund, SWK 33/2005 S. 922Strimitzer/Sturm, Vorsteuerabzug einer gemischten Holding, SWK 2/2002 S. 46EuGH: Geschäftsleitende Holding, SWK 27/2002 S. 59Seite 2 der Umsatzsteuererklärung, SWK 4-5/2013 S. 298Marschner, Optimierung der Familienstiftung, 3. Aufl. (2015)Albl/Frech, Praxishandbuch OG (2021)TEIL I: STEUERRECHTTeil IIMarschner, Optimierung der Familienstiftung, 4. Aufl. (2019)Menheere, Umsatzsteuer in der Bauwirtschaft (2020)Lang/Albl in Ruhm/Kerbl/Bernwieser (Hrsg), Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht (2021)Bürgler in Haunold/Kovar/Schuch/Wahrlich (Hrsg), Immobilienbesteuerung, 5. Aufl. (2021)Bürgler/Hainz, Immobilienbesteuerung, 4. Aufl. (2016)Baumann-Söllner/Melhardt, Umsatzsteuer 2013 (2012)Weinzierl, Typische Fehler in der Umsatzsteuer, 3. Aufl. (2018)Denk, Die Wohnungseigentümergemeinschaft im Umsatzsteuerrecht (2020)Brichard/Fuhrmann/Klinger/Krenauer, Handbuch Immobilienverwaltung in der Praxis (2013)Mittendorfer/Mittermair, Handbuch Unternehmensfinanzierung (2017)Fuhrmann/Albl in Albl/Frech/Kerbl (Hrsg), Praxishandbuch WEG I Wohnungseigentumsgesetz (2023)Gaedke/Huber-Wurzinger/Weinzierl, Die Umsatzsteuer in Beispielen, 8. Aufl. (2020)Hofer, Der Vereinsexperte II (2016)Arnold/Ludwig/Arnold in Arnold/Ludwig (Hrsg), Stiftungshandbuch, 3. Aufl. (2022)Lienhart in Pomper (Hrsg), Praxishandbuch Genossenschaft (2022)Melhardt, Umsatzsteuer-Handbuch 2020 (2020)Melhardt, Umsatzsteuer-Handbuch 2019 (2019)Melhardt, Umsatzsteuer-Handbuch 2018 (2018)Melhardt in Melhardt, Stefan, Dr., Umsatzsteuer-Handbuch 2017 (2017)Melhardt in Melhardt, Stefan, Dr., Umsatzsteuer-Handbuch 2016 (2016)Melhardt in Melhardt, Stefan, Dr., Umsatzsteuer-Handbuch 2015 (2015)Weinzierl, Umsatzsteuer Basiswissen für das Rechnungswesen, 5. Aufl. (2022)Raab/Renner, Zufluss von Geschäftsführerbezügen ohne faktischen Mittelzufluss, BFG journal 11/2013 S. 391EuGH: Recht auf Vorsteuerabzug für bezogene Leistungen bei Deaktivierung der Registrierung als Mehrwertsteuerpflichtiger, SWI 12/2018 S. 621Brameshuber/Hayden/Susilo/Zechmeister, Umsatzsteuer in den Vereinigten Arabischen Emiraten -Praxisbeispiele, SWI 3/2019 S. 147Allgemeiner Überblick, SWK 4-5/2023 S. 253Seite 1 der Umsatzsteuererklärung, SWK 4/2012 S. S 0275Seite 2 der Umsatzsteuererklärung, SWK 4-5/2014 S. 274Seite 1 der Umsatzsteuererklärung, SWK 4-5/2014 S. 265Allgemeiner Überblick, SWK 4-5/2019 S. 271Allgemeiner Überblick, SWK 4-5/2020 S. 248Allgemeiner Überblick, SWK 4-5/2022 S. 267Allgemeiner Überblick, SWK 4-5/2021 S. 290Allgemeiner Überblick, SWK 4-5/2018 S. 255Allgemeiner Überblick, SWK 4-5/2017 S. 310Allgemeiner Überblick, SWK 4-5/2016 S. 309Seite 1 der Umsatzsteuererklärung, SWK 4-5/2013 S. 290Schuster, Zufluss von Geschäftsführervergütungen an Alleingesellschafter, PV-Info 10/2013 S. 18Berger/Wakounig, Umsatzsteuer kompakt 2018/2019, 7. Aufl. (2018)Hochsteiner/Kastner-Maier/Steiner/Weilharter/Wrulich, SWK-Spezial: Die Umsatzsteuererklärung 2022 (2023)Mayr/Blasina/Schwarzinger/Schlager/Titz, SWK-Spezial Körperschaftsteuer 2014/15 (2014)Mayr/Herzog/Blasina/Schwarzinger/Schlager, Körperschaftsteuer 2010 (2010)Mayr, Umsatzsteuer-Update Jänner 2021: Aktuelles auf einen Blick, SWK 3/2021 S. 136Fritz, Die Kommanditgesellschaft, Band 2, 2. Aufl. (2023)Höfle/Sedlacek in GS Arnold, Die GmbH & Co KG, 2. Aufl. (2016)Ruppe/Ehgarter in GS Arnold, Die GmbH & Co KG, 2. Aufl. (2016)Mayr, Umsatzsteuer-Update Jänner 2020: Aktuelles auf einen Blick, SWK 3/2020 S. 96Mayr, Umsatzsteuer-Update: Aktuelles auf einen Blick, SWK 1/2014 S. 31Melhardt/Kuder/Pfeiffer, SWK-Spezial Umsatzsteuer 2019 (2019)Brichard/Fuhrmann/Gutmann/Klinger/Kopic/Lang/Krenauer Ch./Lagler, Handbuch Immobilienverwaltung in der Praxis, 2. Aufl. (2016)Brichard/Fuhrmann/Gutmann/Klinger/Kopic/Lang/Krenauer Ch./Lagler in Hofer/Klinger (Hrsg), Handbuch Immobilienverwaltung in der Praxis, 3. Aufl. (2022)Portele/Portele in Klinger et al, Praktische Immobilienbuchhaltung, 2. Aufl. (2020)Portele/Portele in Klinger/Krenauer/Portele K./Portele M./Sztatecsny, Praktische Immobilienbuchhaltung, 3. Aufl. (2023)Denk in Denk/Pelinka (Hrsg), Handbuch Mietrecht (2022)Berger/Wakounig, Umsatzsteuer kompakt 2022/2023, 9. Aufl. (2022)Berger/Wakounig, Umsatzsteuer kompakt 2020/2021, 8. Aufl. (2020)Berger/Wakounig, 23. Lösungen zu Kapitel 22Aigner/Gaedke/Grabner/Tumpel, Das Auto im Steuerrecht, 3. Aufl. (2017)Mayr/Herzog/Blasina/Schwarzinger, Körperschaftsteuer 2009 (2009)Leidel, Aufteilung zwischen steuerfreien, steuerpflichtigen und nicht steuerbaren Bereichen, SWK 13/2008 S. 428Arnold, Stiftungshandbuch 2013, 2. Aufl. (2013)Melhardt/Kuder/Pfeiffer, SWK-Spezial Umsatzsteuer 2018 (2018)Melhardt/Kuder/Pfeiffer, SWK-Spezial Umsatzsteuer 2017 (2017)Baumann-Söllner/Melhardt, Umsatzsteuer 2016 (2016)Baumann-Söllner/Melhardt, Umsatzsteuer 2015 (2015)Marschner, Optimierung der Familienstiftung, 3. Aufl. (2015)1.2. Unternehmer, Unternehmen (§ 2 UStG 1994)Rollett/Portele/Portele in Portele/Portele, Das 1 × 1 der Steuern bei Immobilien, 4. Aufl. (2021)Portele/Portele, Das 1 x 1 der Steuern bei Immobilien (2016)Portele/Portele, Das 1 x 1 der Steuern bei Immobilien, 3. Aufl. (2019)Portele/Portele, Das 1 x 1 der Steuern bei Immobilien, 2. Aufl. (2017)Weinzierl, Umsatzsteuer Basiswissen für das Rechnungswesen, 5. Aufl. (2022)Fuhrmann/Hiesböck/Kühmayer/Lankisch in Braunisch/Fuhrmann/Ledl (Hrsg), Handbuch Immobilienbewirtschaftung, 3. Aufl. (2021)Baumann-Söllner/Melhardt, Umsatzsteuer 2014 (2014)Baumann-Söllner/Melhardt, Umsatzsteuer 2012 (2011)Baumann/Mehlhardt, Umsatzsteuer 2011 (2010)Baumann/Mehlhardt, Umsatzsteuer 2010 (2009)Zirngast/Weinzierl/Leistentritt, Steuerhandbuch für Freiberufler (2017)Lehner, Kostenverteilungsverträge (2014)Ecker in Melhardt/Tumpel, UStG Aufl. 2 § 3aReinbacher in Melhardt/Tumpel, UStG § 3aWindsteig in Melhardt/Tumpel, UStG Aufl. 2 § 2Ender, Umsatzsteuerpflicht von Gesellschafter-Geschäftsführern unter besonderer Berücksichtigung von Personengesellschaften, SWK 11/2004 S. 423Caganek, Aktuelles aus dem Umsatzsteuerprotokoll 2003, SWK 23/2003 S. 587Caganek, Die wichtigsten Aussagen im neuen Umsatzsteuerrichtlinien-Wartungserlass 2006, SWK 36/2006 S. 984Aigner, Unternehmereigenschaft wesentlich beteiligter Gesellschafter-Geschäftsführer - Option zur Behandlung als Nichtunternehmer, SWK 32/2008 S. 871Windsteig in Melhardt/Tumpel, UStG § 2Windsteig in Melhardt/Tumpel, UStG Aufl. 2 § 1Windsteig in Melhardt/Tumpel, UStG § 1Caganek/Kolacny, Aktuelles aus dem Umsatzsteuerprotokoll 2005, SWK 32/2005 S. 888Kanduth-Kristen/Grün, Vorsteuerabzug für Investitionen in das Sonderbetriebsvermögen bei Personengesellschaften, SWK 23/2012 S. 1033Toifl, Handbuch Personengesellschaften, 2. Aufl. (2016)Fuhrmann/Hiesböck/Kühmayer/Lankisch/Schinner, Handbuch Immobilienbewirtschaftung, 2. Aufl. (2013)Pernegger, Umsatzsteuer für die betriebliche Praxis, 4. Aufl. (2020)Pernegger, Umsatzsteuer für die betriebliche Praxis, 3. Aufl. (2016)Pirklbauer, Die umsatzsteuerliche Organschaft (2018)Bieber, Umsatzsteuer bei KMU (2019)Berger in Kohler/Wakounig/Berger/Aumayr/Reinold, Steuerleitfaden zur Vermietung, 10. Aufl. (2021)Kohler/Wakounig/Berger/Aumayr/Reinold, Steuerleitfaden zur Vermietung, 10. Aufl. (2021)Kohler/Wakounig/Berger, Steuerleitfaden zur Vermietung, 9. Aufl. (2011)Perl, Steuerrecht für die Praxis, 5. Aufl. (2022)Perl, Steuerrecht für die Praxis, 4. Aufl. (2021)Autor, Steuerliche Liebhaberei in Rechtsprechung und Verwaltungspraxis (2007)Marschner, Optimierung der Familienstiftung, 4. Aufl. (2019)Portele/Portele/Rollett in Portele/Portele, Das 1 × 1 der Steuern bei Immobilien, 5. Aufl. (2024)Allgemeiner Überblick, SWK 5/2024 S. 273Unternehmer kann jede natürliche Person und jedes Wirtschaftsgebilde sein, das nachhaltig, selbstständig gegen Entgelt Leistungen erbringt und nach außen hin in Erscheinung tritt (Maßgeblichkeit des Außenverhältnisses). Nicht erforderlich ist Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr oder Handlungsfähigkeit: Auch Personen, die nur durch einen Vertreter tätig werden, können Unternehmer sein (VwGH 27.5.1998, 93/13/0052), zum Gemeinschuldner im Konkurs; OGH 12.4.1989, 3 Ob 10/89, zur Zwangsverwaltung). Unternehmereigenschaft kann auch durch Tätigwerden im Ausland erworben werden (VwGH 7.10.1955, 3206/53). Personenvereinigungen jeder Art können Unternehmer sein, wenn sie nach außen hin selbstständig auftreten. Zivilrechtliche Rechts- oder Geschäftsfähigkeit ist nicht erforderlich. Anderseits gibt es keine Unternehmereigenschaft kraft Rechtsform: Auch Personengesellschaften und juristische Personen sind nur Unternehmer, wenn sie mit Leistungen an Dritte im Wirtschaftsleben in Erscheinung treten (VwGH 17.3.1976, 0999/75; VwGH 13.12.1977, 1550/77). Unternehmereigenschaft wird auch begründet, wenn eine Personenvereinigung nur gegenüber ihren Mitgliedern tätig wird (§ 2 Abs. 1 letzter Satz UStG 1994). Nicht unternehmerisch tätig sind aber Vereine, wenn sie nur in Erfüllung ihrer satzungsgemäßen Gemeinschaftsaufgaben tätig werden, ohne Einzelleistungen an die Mitglieder (oder Dritte) zu erbringen (VwGH 3.11.1986, 86/15/0003).

2.1.2. Kostengemeinschaften

182Personenvereinigungen, die im eigenen Namen Waren und Dienstleistungen beziehen und diese ihren Mitgliedern weiterreichen (Kostengemeinschaften), sind Unternehmer. Gewinnerzielungsabsicht ist dabei nicht erforderlich, § 2 Abs. 5 Z 2 UStG 1994 ist nicht anwendbar (§ 6 Liebhabereiverordnung, BGBl. Nr. 33/1993).

Keine Unternehmereigenschaft haben hingegen Kostengemeinschaften, die nicht nach außen hin auftreten sondern bloß Vorleistungen und deren Kosten intern aufteilen (VwGH 3.5.1968, 0724/67).

Kostengemeinschaften im Bereich freier Berufe (Regie-, Kanzlei-, Büro-, Ordinationsgemeinschaften), die lediglich dem rationellen Bezug von Vorleistungen dienen, ändern nichts daran, dass die Umsätze aus den freiberuflichen Leistungen dem jeweils nach außen auftretenden Mitglied der Gemeinschaft zuzurechnen sind.

2.1.3. Miteigentumsgemeinschaften (Hausgemeinschaften)

183Hausgemeinschaften werden unternehmerisch tätig, wenn sie als solche durch Vermietungstätigkeit nach außen hin in Erscheinung treten, wobei auch die Vermietung an einzelne Miteigentümer erfolgen kann (VwGH 20.9.1977, 0764/76). Im Falle der Befriedigung des eigenen Wohnbedürfnisses durch die Miteigentümer ist im Regelfall kein Mietvertrag, sondern eine bloße Vereinbarung über eine Gebrauchsüberlassung anzunehmen (VwGH 27.5.1998, 98/13/0084; VwGH 17.11.2022, Ra 2022/15/0023).

Bezüglich Errichtung von Gebäuden im Miteigentum siehe Rz 781 bis Rz 784.

2.1.4. Gesellschafter

184Die Gesellschafterstellung allein vermittelt keine Unternehmereigenschaft. Die Umsätze der Gesellschaft werden dieser und nicht den Gesellschaftern zugerechnet (EuGH 20. 6. 1996, Rs C-155/94 "Wellcome Trust").

Der Gesellschafter-Geschäftsführer einer Personengesellschaft ist nicht Unternehmer; seine Leistungen werden in Ausübung einer gesellschaftsrechtlichen Funktion erbracht und bewirken keinen Leistungsaustausch, sondern eine Leistungsvereinigung. Die Rechtsform des Gesellschafter-Geschäftsführers ist hiebei nicht maßgebend (zB VwGH 13.12.1977, 1550/77, betreffend die Geschäftsführung durch eine Komplementär-GmbH einer GmbH & Co KG).

Der Vorsteuerabzug für Leistungen an eine geschäftsführende Komplementär-GmbH einer GmbH & Co KG ist bei der KG auch dann anzuerkennen, wenn die Rechnung auf die GmbH ausgestellt wurde und die übrigen Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug bei der GmbH & Co KG vorliegen.

Auch der Obmann des Vorstandes einer Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft, der Mitglied der Genossenschaft ist, ist in Ausübung seiner körperschaftsrechtlichen Funktion nicht Unternehmer (VwGH 5.4.1984, 83/15/0013).

Der Gesellschafter-Geschäftsführer einer GesmbH ist als selbständig und somit als Unternehmer anzusehen, wenn aufgrund der Höhe seines Geschäftsanteiles (50% oder mehr) oder aufgrund gesellschaftsrechtlicher Sonderbestimmungen (Sperrminorität) Gesellschafterbeschlüsse gegen seinen Willen nicht zustande kommen können (siehe zB VwGH 9.12.1980, 1666/79, 2223/79, 2224/79 und VwGH 18.9.1996, 96/15/0121). Aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung kann jedoch auch ein Gesellschafter- Geschäftsführer einer GmbH hinsichtlich dieser Tätigkeit wie ein Gesellschafter-Geschäftsführer einer Personengesellschaft, somit als Nichtunternehmer, behandelt werden (vgl. EuGH 18.10.2007, Rs C-355/06 "van der Steen").

2.1.5. Weitere Fälle

185Anwaltsgemeinschaft: kann Unternehmer sein (VwGH 17.2.1992, 90/15/0100; GesBR).

Aufsichtsräte einer Stiftung: Ein Mitglied des Aufsichtsrats einer Stiftung, das hinsichtlich der Ausübung seiner Tätigkeit als Aufsichtsratsmitglied zwar weder dem Vorstand noch dem Aufsichtsrat hierarchisch untergeordnet ist, aber nicht in eigenem Namen, für eigene Rechnung und in eigener Verantwortung, sondern für Rechnung und unter Verantwortung des Aufsichtsrats handelt und auch nicht das wirtschaftliche Risiko seiner Tätigkeit trägt, da es eine feste Vergütung erhält, die weder von der Teilnahme an Sitzungen noch von seinen tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden abhängt, ist nicht selbständig (nicht unternehmerisch) tätig (vgl. EuGH 13.6.2019, Rs C-420/18, IO).

Ehegatten sind dann als Unternehmer anzusehen, wenn sie gemeinschaftlich (zB als GesBR) nach außen auftreten (VwGH 22.3.1972, 1459/71; VwGH 1.12.1986, 86/15/0009; VwGH 15.6.1988, 86/13/0082); die gemeinsame Bewirtschaftung einer Landwirtschaft durch die Ehegatten ist denkmöglich (VfGH 9.6.1984, B 652/80). Eine Ehegattengemeinschaft, die weder eine eigene Rechtspersönlichkeit noch eine eigenständige Handlungsbefugnis besitzt, und die neben dem gemeinsamen Erwerb eines Grundstückes und der gemeinschaftlichen Errichtung eines Gebäudes tatsächlich keine weiteren Tätigkeiten ausübt, ist kein Unternehmer. Bei Leistungsbezügen sind die Eheleute, die diese Gemeinschaft bilden, unmittelbar als Leistungsempfänger anzusehen (EuGH 21.4.2005, Rs C-25/03, "HE").

Erbengemeinschaften können Unternehmer sein, auch wenn sie nicht auf Dauer angelegt sind.

Gesellschaft bürgerlichen Rechts: Unternehmer, wenn sie nach außen hin auftritt (VwGH 22.2.1977, 1187/76).

Holdinggesellschaft (Beteiligungsholding): Reine Holdinggesellschaften (beschränken sich auf den Erwerb und das Halten von Gesellschaftsanteilen) sind nicht Unternehmer. Greift jedoch eine Holdinggesellschaft in die Verwaltung von Unternehmen, an denen sie Beteiligungen erworben hat, ein, ist die Holdinggesellschaft Unternehmer.

Der Begriff "Eingriff einer Holding in die Verwaltung ihrer Tochtergesellschaft" erfasst alle Umsätze, die eine wirtschaftliche Tätigkeit iSd MwSt-RL 2006/112/EG darstellen (dh. die Leistung muss nachhaltig und entgeltlich erbracht werden und es muss ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen Leistung und Gegenleistung bestehen) und von der Holding für ihre Tochtergesellschaft erbracht werden. Dazu gehört ua. die Erbringung von administrativen, buchhalterischen, finanziellen, kaufmännischen, der Informatik zuzuordnenden und technischen Dienstleistungen, aber etwa auch die Vermietung eines Gebäudes an die Tochtergesellschaft. Dies gilt auch für die Besorgung solcher Leistungen (vgl. EuGH 27.9.2001, Rs C-16/00, Cibo Participations; EuGH 5.7.2018, Rs C-320/17, Marle Participations, und VwGH 21.11.2018, Ro 2017/13/0022).

Lichtbaugemeinschaften (Personenvereinigungen, die zur leichteren Geschäftsabwicklung zwischen einem Elektrizitätsversorgungsunternehmen und den Anschlussinteressenten gegründet werden): Unternehmer, wenn sie nach außen hin in Erscheinung treten.

Metagesellschaften (mehrere Personen verbinden sich zu dem Zweck, ein oder mehrere Geschäfte auf gemeinsame Rechnung durchzuführen, wobei aber jeder Metist im eigenen Namen auftritt): Sind nicht Unternehmer (BFH 21.12.1955, BStBl III 1956, 58).

Mittelstandsfinanzierungsgesellschaften im Sinne des § 6b KStG 1988 (vgl. KStR 2013 Rz 291 ff) besitzen Unternehmereigenschaft.

Stille Gesellschaften: Innengesellschaften und nicht Unternehmer (VwGH 14.12.1987, 86/15/0026).

Stiftungsvorstände: sind Unternehmer. Nur wenn die Weisungsfreiheit des Vorstandsmitglieds stark eingeschränkt und der Vorstand bei Ausübung seiner Tätigkeit organisatorisch in die Stiftung eingegliedert ist (zB wenn die volle oder überwiegende Arbeitskraft für die Tätigkeit in der Stiftung eingesetzt wird), liegt keine unternehmerische Tätigkeit vor (vgl. LStR 2002 Rz 983).

Syndikate und Kartelle: Unternehmer, wenn sie nach außen durch Leistungen in Erscheinung treten.

Vermietungsgemeinschaft ("Mietenpool"): Überlassen Wohnungseigentümer ihre Eigentumswohnung einer Vermietungsgemeinschaft zwecks Vermietung durch die Vermietungsgemeinschaft im eigenen Namen an Dritte, so liegen zunächst Leistungsbeziehungen zwischen dem Bauträger (hinsichtlich der Veräußerung der Eigentumswohnung) bzw. der Wohnungseigentumsgemeinschaft (hinsichtlich der laufenden Betriebskosten) einerseits und den Wohnungseigentümern andererseits vor. Unternehmereigenschaft des Wohnungseigentümers ist gegeben, wenn die Nutzungsüberlassung der Eigentumswohnung durch den Wohnungseigentümer an die Vermietungsgemeinschaft entgeltlich erfolgt und nicht Liebhaberei im Sinne des § 1 Abs. 2 Z 3 der Liebhaberei-Verordnung vorliegt. Zur Wahrung des Neutralitätsprinzips der Umsatzsteuer ist von einer entgeltlichen Nutzungsüberlassung auch dann auszugehen, wenn der Wohnungseigentümer einen Anteil am Überschuss der Vermietungsgemeinschaft erhält. Dieser Anteil stellt das Entgelt für die Leistung (Nutzungsüberlassung) des Wohnungseigentümers dar.

Verpachtungsgemeinschaften: Unternehmer (VwGH 13.10.1983, 82/15/0066, betreffend zwei Personen, die gemeinsam ein Geschäft verpachten).

Wohnungseigentumsgemeinschaften: Unternehmer, auch wenn sie nur die anteiligen Kosten einheben (siehe auch LRL 2012 Rz 171).


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Zusatzinformationen
Gültig ab:
15.12.2023
Betroffene Normen:
§ 2 UStG 1994, Umsatzsteuergesetz 1994, BGBl. Nr. 663/1994
§ 2 Abs. 1 UStG 1994, Umsatzsteuergesetz 1994, BGBl. Nr. 663/1994
Schlagworte:
Unternehmer - Unternehmen - Unternehmerbegriff - Unternehmerfähigkeit - Unternehmereigenschaft - Erbengemeinschaft - natürliche Person - Personenvereinigungen - Personengesellschaften und juristische Personen - Vereine - Kostengemeinschaften - Miteigentumsgemeinschaften - Hausgemeinschaften - Gesellschafter - Gesellschafter-Geschäftsführer - Anwaltsgemeinschaft - Ehegatten - Erbengemeinschaften - Gesellschaft bürgerlichen Rechts - Holdinggesellschaft - Lichtbaugemeinschaft - Metagesellschaften - Stille Gesellschaften - Syndikate und Kartelle - Verpachtungsgemeinschaften - Wohnungseigentumsgemeinschaften
Stammfassung:
09 4501/58-IV/9/00

Datenquelle: Findok — https://findok.bmf.gv.at

Fundstelle(n):
VAAAA-76462