Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWI 6, Juni 2019, Seite 318

Bedeutung der Stillstandsklausel bei der Kapitalverkehrsfreiheit

Köhler (ISR 2019, 175 ff) leitet aus dem , X, ab, dass die Anwendung der deutschen Hinzurechnungsbesteuerung im Verhältnis zu Drittstaaten bereits seit 2001 nicht mehr durch die sog Stand-still-Klausel nach Art 64 AEUV geschützt ist. Köhler legt die vom EuGH aufgestellten Kriterien so aus, dass die seit Ende 1993 zwar im Grundsatz bestehenden Regelungen zur Hinzurechnungsbesteuerung so umfangreich abgeändert wurden, dass die Stand-still-Klausel nicht mehr gegen eine Anwendung der Kapitalverkehrsfreiheit ins Treffen geführt werden könne. Die unionsrechtliche Kapitalverkehrsfreiheit entfalte ihre Schutzwirkung auch für Direktinvestitionen in solchen Drittstaaten, mit denen Auskunftsabkommen oder entsprechende DBA bestehen. Damit fallen heute auch Investitionen in den seit 2018 „niedrigbesteuerten“ USA unter den Schutzbereich der Kapitalverkehrsfreiheit.

Rubrik betreut von: Gerald Toifl
WP/StB Dr. Gerald Toifl ist Geschäftsführer der Toifl Steuerberatung GmbH in Salzburg.
Daten werden geladen...