Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWI 5, Mai 2020, Seite 251

SWI-Jahrestagung: Arbeitskräftegestellung einer Ordensschwester aus Deutschland zur inländischen Arbeitsausübung

SWI Conference: Personnel Leasing of a Nun from Germany to Perform Work in Austria

Desiree Auer und Alexandra Miladinovic

On November 7th, 2019, the 14th annual SWI conference was held in Vienna. Various recent cases on international tax law were presented and discussed from the perspective of practitioners, judges, tax auditors, and experts from the tax administration. This contribution summarizes the main points of discussion on a selected case.

I. Sachverhalt

Ein katholischer Orden mit Sitz in Deutschland überlässt eine Ordensschwester zur Verrichtung von Verwaltungstätigkeiten im Ausmaß von 40 Wochenstunden an eine österreichische, gemeinnützige GmbH und erhält dafür eine Gestellungsvergütung in Höhe von 40.000 Euro pro Jahr. Für ihre Tätigkeit in Österreich erhält die Ordensschwester eine Vergütung in Form von Unterkunft und laufender Verpflegung. Mit Haftungsbescheid schreibt die Finanzverwaltung der gemeinnützigen GmbH Abzugsteuer für die Gestellung von Arbeitskräften zur inländischen Arbeitsausübung gemäß § 99 Abs 1 Z 5 EStG vor.

II. Diskussion

NikolausZorn: Im Beschwerdeverfahren erhob die beschwerdeführende GmbH den Einwand, dass in Deutschland kein Dienstverhältnis zwischen der Ordensschwester und dem deutschen Orden vorlag. Die Ordensschwester sei nach kanonischem Recht nicht nur zum Gehorsam, sondern auch zur A...

Daten werden geladen...