Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
PV-Info 2, Februar 2015, Seite 8

Steuerliche Behandlung der Urlaubsersatzleistung für Bauarbeiter nach dem 2. AbgÄG 2014

Rudolf Grafeneder

Mit der Novelle des BUAG im Jahr 2013 (BGBl I 2013/137) wurde mit Wirksamkeit zum im Baugewerbe eine Urlaubsersatzleistung eingeführt. Mit einer weiteren Novelle des BUAG (BGBl I 2014/68) wurden insbesondere praxisbezogene Anpassungen und Klarstellungen im Zusammenhang mit den eingeführten Auszahlungsformen der Urlaubsersatzleistung getroffen (siehe dazu Grafeneder, Überbrückungsgeld für Bauarbeiter, PV-Info 8/2013, Seite 15; derselbe, BUAG-Novelle bringt Änderungen bei Urlaubsersatzleistung und Überbrückungsgeld, PV-Info 9/2014, Seite 8). Mit dem 2. AbgÄG 2014 (BGBl I 2014/105), in dem es ua auch zu Änderungen im EStG gekommen ist, wird nun die steuerliche Behandlung der Urlaubsersatzleistung wie folgt festgelegt (§ 67 Abs 5, § 69 Abs 4 Z 2 und § 124b Z 265 EStG).

Besteuerung

In § 67 Abs 5 EStG war bisher geregelt, dass von dem Urlaubsentgelt oder der Abfindung gemäß den §§ 8 bis 10 BUAG die Hälfte als sonstiger Bezug zu behandeln und mit 6 % zu besteuern ist. Diese Bestimmung ist nun um die Urlaubsersatzleistung erweitert worden.

Definition der Urlaubsersatzleistung

Die Urlaubsersatzleistung gemäß § 9 BUAG ist die Abgeltung des bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses noch offenen und nicht verbrauchten Urlaubsanspruchs. Sie gebüh...

Daten werden geladen...