Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWI 3, März 2018, Seite 138

Rechnungslegung in Deutschland und Österreich – ein vergleichender Überblick

Financial Reporting in Germany and Austria – A Comparative Outline

Kevin Dix und Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder

Despite their common roots, Austrian and German GAAP have differed importantly over time, especially between the German Accounting Law Modernization Act (BilMoG 2009) and the Austrian Accounting Changes Act (RÄG 2014). In recent years, Austrian GAAP have converged not only to IFRS but also to German GAAP. However, some differences still remain. In the following, Kevin Dix and Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder analyze the most important differences in order to provide implications about the comparability of financial statements prepared under Austrian and German GAAP.

I. Problemstellung

Im Zuge der Harmonisierungsbestrebungen auf europäischer Ebene haben sich auch die Bilanzierungsvorschriften innerhalb der EU mehrheitlich angeglichen. Durch sowohl materiell als auch zeitlich unterschiedliche Umsetzungen jedoch lassen sich zeitweise und auch dauerhaft noch Unterschiede identifizieren. Dies galt, wie Treisch im Jahr 2010 zeigte, auch für Deutschland und Österreich, die historisch auf einer gemeinsamen Grundlage aufbauen. In diesem Sinn bietet der erwähnte Beitrag eine synoptische Gegenüberstellung der bedeutendsten Rechnungslegungsnormen nach Umsetzung des Bilanzrechtsmodernisierungsges...

Daten werden geladen...