Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
iFamZ 2, April 2023, Seite 123

Zehn Jahre Familien- und Jugendgerichtshilfe – Eine Darstellung in Zahlen

Roswitha Hofer

Im Jahr 2023 blickt die bundesweite Familiengerichtshilfe auf ihr zehnjähriges Bestehen zurück. Anlässlich dieses Jubiläums werden in der iFamZ Beiträge und Erläuterungen Einblick in die einzelnen Aufgaben der Familien- und Jugendgerichtshilfe geben.

In diesem Beitrag wird ein Blick auf die ersten zehn Jahre der Familiengerichtshilfe geworfen. Zu Beginn werden die Aufbaujahre kurz umrissen. In einem weiteren Schritt werden die Möglichkeiten der Beauftragung durch die Gerichte beschrieben, um schließlich anhand der statistischen Zahlen (aus dem Register) aufzuzeigen, bei welchen Fällen und in welcher Form die Familiengerichtshilfe von den Gerichten herangezogen wird.

I. Die Aufbaujahre

Die Familiengerichtshilfe startete im Jahr 2012 als Pilotprojekt mit 16 Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Psychologie, Bildungs- und Erziehungswissenschaften sowie soziale Arbeit. Für das Pilotprojekt wurden die vier Standorte Amstetten, Innsbruck, Leoben und Wien bestimmt. Im Folgejahr wurde die Familiengerichtshilfe im Zuge des KindNamRÄG 2013 bundesweit implementiert. Mitte des Jahres 2014 konnte der Vollausbau abgeschlossen werden und die Familiengerichtshilfe wurde bundesweit an 20 Standorten täti...

Daten werden geladen...