Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
iFamZ 5, Oktober 2019, Seite 329

Auflösung der Lebensgemeinschaft nach Testamentserrichtung

iFamZ 2019/201

§ 725 ABGB

Der Wille des Erblassers, eine während aufrechter Ehe, eingetragener Partnerschaft oder Lebensgemeinschaft errichtete letztwillige Verfügung solle betreffend den Partner auch im Fall der Auflösung der Ehe, der eingetragenen Partnerschaft oder der Lebensgemeinschaft zu Lebzeiten des Verstorbenen aufrecht bleiben, muss sich aus der Auslegung einer letztwilligen Verfügung ergeben und daher in deren Wortlaut zumindest angedeutet sein.

Der am ***** 2017 verstorbene Erblasser errichtete am ***** 2004 ein Testament, welches auszugsweise wie folgt lautet:

„1.) Ich widerrufe hiermit alle meine bisherigen letztwilligen Anordnungen.

2.) Als Universalerbin meines Nachlasses setze ich meine Lebensgefährtin, Frau B***** B***** [Erstantragstellerin], geb [...], ein.

3.) Für den Fall des gemeinsamen Ablebens mit meiner Lebensgefährtin B***** B*****, oder dass dieselbe die Erbschaft nicht mehr antreten kann setze ich

a) zur Hälfte Frau M***** S***** wohnhaft in [...], das ist die Freundin meiner Lebensgefährtin B***** B*****,

b) zur anderen Hälfte meine drei Brüder K***** P*****, A***** S***** [Drittantragsteller] und L***** S***** [Zweitantragsteller] gleichteilig,

als Ersatz...

Daten werden geladen...