Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWI 7, Juli 2011, Seite 288

Die Anrechnungsmethode nach dem DBA Österreich – Schweiz aus gleichheitsrechtlicher Sicht

The Credit Method under the Tax Treaty between Austria and Switzerland from a constitutional point of view

Peter Geiger

Austria and Switzerland agreed to apply the credit method on employment income. However, Michael Lang came to the conclusion that the credit method is not applicable to income received for employment exercised aboard a ship or aircraft operated in international traffic. Peter Geiger analyzes this position from a constitutional point of view and concludes that tax treaty application often leads to problems with regard to the principle of equality before the law.

Die Ausgangslage

In seiner Abhandlung zum Anwendungsbereich der Anrechnungsmethode nach dem DBA Österreich – Schweiz wirft Michael Lang nach einer genaueren Betrachtung des nicht eindeutig formulierten Art. 23 Abs. 2 DBA Schweiz i. d. F. BGBl. III Nr. 22/2007 und der diesen erläuternden und bereits bei der SWI-Jahrestagung 2010 kontrovers diskutierten EAS 3150 (Kein Steueranrechnungsverfahren bei schweizerischen Einkünften des Bordpersonals im internationalen Luftverkehr) die Frage auf, ob es „rechtspolitisch – und allenfalls auch vor dem Hintergrund des Gleichheitsgrundsatzes“ gerechtfertigt ist, Einkünfte von in Österreich ansässigen Arbeitnehmern unterschiedlich zu behandeln, je nachdem, ob die Tätigkeit als Bordpersonal im internationalen Flug- ode...

Daten werden geladen...