Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWI 8, August 2010, Seite 383

Staatliche Förderung der privaten Altersvorsorge im deutsch-österreichischen Vergleich

Fiscal Support of Private Pension Plans in Austria and Germany

Magdalena Gruber, Silke Rünger und Kristin Schönemann

In Austria as well as in Germany state-supported private pension plans have been implemented due to demographical changes. In Austria fiscal support is granted by a premium, whereas Germany introduced an allowance system combined with tax deferral. In this paper Magdalena Gruber, Silke Rünger, and Kristin Schönemann analyze the achievable net terminal value of private pension plans in Austria and Germany.

Problemstellung

Der aktuelle demografische Wandel in Österreich und Deutschland und die damit verbundene Überalterung der Bevölkerung bringen die staatliche Altersvorsorge in Schwierigkeiten. Daher ist die Notwendigkeit der privaten Altersvorsorge als dritte Säule der Alterssicherung aktueller denn je. Durch die staatliche Förderung mittels Prämien oder Zulagen versuchen sowohl Österreich als auch Deutschland, die private Altersvorsorge zu forcieren. In diesem Beitrag wird untersucht, welcher Fiskus die attraktiveren steuerlichen Anreize zur privaten Altersvorsorge setzt.

Rechtslage

Österreich

Zur Stärkung der Säule der privaten Altersvorsorge wurde in Österreich 2003 die prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge (PZV) geschaffen. Neben einer staatlichen Prämie liegen die Vorteile dieser Vor...

Daten werden geladen...