Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWI 6, Juni 2010, Seite 266

Umsatzsteuerbefreiung für Kleinunternehmer und Diskriminierungsverbote in Doppelbesteuerungsabkommen

VAT Exemption for Small Enterprises and Non-Discrimination Provisions in Tax Treaties

Kasper Dziurdz

According to Austrian national law and the VAT Directive, a supply of goods and services by a small enterprise should only be exempt in a Member State if it is established there. This article analyzes whether non-discrimination provisions in tax treaties based on Article 24 paragraph 3 of the OECD Model allow small enterprises to claim VAT exemption even if they are established outside the European Union.

Steuerbefreiung für Kleinunternehmer nach § 6 Abs. 1 Z 27 UStG

Für die Anwendung der unechten Steuerbefreiung für Kleinunternehmer setzt § 6 Abs. 1 Z 27 UStG u. a. voraus, dass der Unternehmer über einen Wohnsitz oder Sitz im Inland verfügt. Der gewöhnliche Aufenthalt oder eine Betriebsstätte im Inland ist nicht ausreichend. Diese Regelung sowie die entsprechenden Vorgaben der MwSt-RL sind in Hinblick auf die Vereinbarkeit mit den Diskriminierungsverboten des primären Unionsrechts bedenklich. Derzeit ist beim EuGH die Rs. C-97/09, Schmelz, anhängig, die das Ansässigkeitserfordernis für Kleinunternehmer auf den Prüfstand des Unionsrechts stellt. Während sich Kleinunternehmer bei unionsinternen Sachverhalten auf das Unionsrecht berufen können, haben in Drittstaaten ansässige Kleinunternehmer diese Möglichkeit nicht. In letz...

Daten werden geladen...