Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GesRZ 5, Oktober 2007, Seite 285

Liebe Leserinnen und Leser!

Zwei Beiträge in diesem Heft befassen sich mit hochaktuellen und bisher nicht geklärten Fragen in Zusammenhang mit Privatstiftungen. Brigitta Jud durchleuchtet die Behandlung von Stiftungsvermögen im Fall der Scheidung (und der damit verbundenen Aufteilung des Vermögens) des Stifters. Der Beitrag zeigt neue Argumentationslinien auf. Es werden auch Fragen einer Lösung zugeführt, die bisher in der Literatur noch nicht behandelt wurden.

Fast die Hälfte der im ATX gelisteten Aktiengesellschaften wird unmittelbar oder mittelbar von Privatstiftungen kontrolliert. Dass bereits die bloße Änderung der Stiftungserklärung oder auch Verschiebungen bei Stifterrechten zu übernahmerechtlichen Folgen führen können, wurde bisher wenig beachtet. Edmund-Philipp Schuster und Nikolaus Arnold stellen sich diesen spannenden Fragen und zeigen neue praxisnotwendige Analogieschlüsse auf.

Friedrich Harrer setzt sich nochmals eingehend mit der OGH-Entscheidung 6 Ob 268/06i (siehe den Abdruck in GesRZ 2007, 126 f, mit Anm Thiery) über die Entziehung der Geschäftsführungsbefugnis bei der GesBR auseinander.

In der Firmenbuchpraxis sorgt die Frage, ob auch für das Agio eine Bankbestätigung erforderlich ist, immer wi...

Daten werden geladen...