zurück zu Linde Digital
TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
iFamZ 4, August 2021, Seite 232

Voraussetzungen der Einantwortung bei Auflage und Nachvermächtnis

iFamZ 2021/189

§ 176 AußStrG; § 551, 652 ABGB

Auflagenbegünstigte müssen vor der Einantwortung nicht nach § 176 Abs 1 AußStrG verständigt werden. Der Zweck der Verständigungspflicht nach § 176 Abs 1 AußStrG ist, jene Personen, denen durch den Tod des Erblassers Rechte entstehen, von ihren Ansprüchen in Kenntnis zu setzen. Eine Auflage verschafft aber keinen „erbrechtlichen Anspruch“ iSd § 176 Abs 1 AußStrG, weshalb eine Sicherstellung nach § 176 Abs 2 AußStrG zugunsten von Auflagenbegünstigten nicht in Betracht kommt.

Vermächtnisse zugunsten schutzberechtigter Personen sind nach § 176 Abs 2 AußStrG sicherzustellen. Von dieser Sicherstellungspflicht sind auch uneigentliche Nachvermächtnisse erfasst.

Ein Erbverzicht nach § 551 ABGB erstreckt sich nur insoweit auf die Nachkommen, als diese kraft Eintrittsrechts an die Stelle des Verzichtenden treten würden. Ein eigenes (nicht über den Verzichtenden abgeleitetes) Erb- oder Pflichtteilsrecht eines Nachkommen oder ein diesem zugedachtes Vermächtnis ist von den Rechtswirkungen des § 551 ABGB von vornherein nicht erfasst.

[1] Der Erblasser verstarb 2018 unter Hinterlassung der letztwilligen Verfügung vom samt Nachtrag vom . Er hatte zwei Söhne, den nunmehrigen Rechtsmittelwerber (in der Folge: jüngerer Sohn) und dessen Bruder (in der Folge: älterer Sohn). Der ...

Daten werden geladen...