Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IRZ 12, Dezember 2014, Seite 461

Latente Steuern im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten: Änderungsvorschläge des IASB zu IAS 12 mit ED/2014/3

Christian Zwirner und Julia Busch

Die Bildung latenter Steuern, die nach IFRS im Standard IAS 12 „Ertragsteuern” geregelt ist, ist eines der Bilanzierungsfelder, das in der Praxis immer wieder zu Zweifelsfragen und Anwendungs- sowie Beurteilungsschwierigkeiten führt. Dies hängt einerseits mit der Komplexität der Regelungen in IAS 12 zusammen, ist aber auch wesentlich durch die erforderlichen Vergleiche zwischen den Wertansätzen in IFRS-Rechenwerken (reporting base) und den für die Bildung latenter Steuern einschlägigen Vergleichsmaßstäben (tax base) verursacht. Bereits die Ermittlung dieser Ausgangswerte der Steuerabgrenzung ist in der Praxis vielfach mit Schwierigkeiten verbunden, an deren Überwindung sich dann die Frage der Anwendbarkeit von Ausnahmeregelungen oder auch der Bewertung anschließt.

Als Reaktion auf eine Anfrage des IFRS IC hat das IASB mit ED/2014/3 im August 2014 Änderungsvorschläge zu IAS 12 publiziert und um Stellungnahmen gebeten. Der Anwendungsbereich der vorgeschlagenen Änderungen sowie die zentralen Anregungen des ED/2014/3, die sich auf Steuerabgrenzungsfragen im Zusammenhang mit Schuldinstrumenten beziehen, werden im Folgenden dargestellt.

1. Bildung latenter Steuern bei Finanzinstrumenten

Fin...

Daten werden geladen...