Suchen Kontrast Hilfe
Außensteuerrecht
Flick/Wassermeyer/Ditz/Schönfeld

Außensteuerrecht

Kommentar | Grundwerk inkl. 115. Ergänzungslieferung

2025

Print-ISBN: 978-3-504-26041-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Außensteuerrecht

3. Vorschriften der AO

19

Verhältnis zur Definition des wirtschaftlichen Eigentums in § 39 Abs. 2 Nr. 1 AO. Gosch sieht § 50j EStG in seinem Anwendungsbereich als eine Konkretisierung des wirtschaftlichen Eigentums, das § 39 Abs. 2 Nr. 1 AO abstrakt für das gesamte Steuerrecht definiert (s. Rz. 61). Diese Sichtweise verkennt jedoch, dass die Entlastungsvoraussetzung des Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des § 50j EStG das Bestehen „wirtschaftlichen Eigentums“ an den Aktien oder Genussscheinen, aus denen die Einkünfte fließen, bereits tatbestandlich voraussetzt (s. Rz. 60 ff.). Der Regelungsgehalt des § 50j EStG geht daher weit über denjenigen des § 39 Abs. 2 Nr. 1 AO hinaus.

20

Verhältnis zum allgemeinen Missbrauchsverbot des § 42 AO. Das Verhältnis zu § 42 AO hat im Abs. 5 des § 50j EStG eine eigene Regelung gefunden. Danach gilt die allgemeine Vorschrift des § 42 AO zur Verhinderung von Gestaltungsmissbrauch auch im Anwendungsbereich des § 50j EStG (s. Rz. 106).

Daten werden geladen...