Suchen Kontrast Hilfe
Außensteuerrecht
Flick/Wassermeyer/Ditz/Schönfeld

Außensteuerrecht

Kommentar | Grundwerk inkl. 115. Ergänzungslieferung

2025

Print-ISBN: 978-3-504-26041-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Außensteuerrecht

IV. Unionsrechtlicher Maßstab für § 50d Abs. 3 EStG

12

Ermittlung des richtigen Auslegungs- und Prüfungsmaßstabs für § 50d Abs. 3 EStG. Welche der unter Rz. 1 aufgeführten Rechtsnormen den richtigen Auslegungs- und Prüfungsmaßstab für eine unionsrechtliche Würdigung des § 50d Abs. 3 EStG bildet, kann nicht allgemein beantwortet werden. Es kommt vielmehr auf den jeweils von § 50d Abs. 3 EStG betroffenen Entlastungsanspruch an. Das ergibt sich daraus, dass die jeweils in Betracht kommenden Entlastungsansprüche (DBA, § 43b, § 44a Abs. 9, § 50g EStG) in unterschiedlicher Weise unionsrechtlichen Einflüssen unterliegen. Je nachdem, welcher Entlastungsanspruch von § 50d Abs. 3 EStG betroffen ist, kann für die unionsrechtliche Überprüfung dessen Versagung ein anderer unionsrechtlicher Prüfungsmaßstab gelten. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer nach Entlastungsansprüchen gegliederten Differenzierung:

13

§ 50d Abs. 3 i.V.m. DBA (EU- und Drittstaatenfälle). Der originäre Anwendungsbereich des § 50d Abs. 3 EStG erfasst seinem Wortlaut nach nur Entlastungsansprüche auf der Grundlage eines DBA. Für die Prüfung ist aber weiter zu differenzieren:

  • S. 16 Wird ein Anspruch auf der Grundlage eines DBA mit einem ...

Daten werden geladen...