Suchen Kontrast Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 32, 10. November 2025, Seite 1340

Endpreis des Abgabeortes

Anwendung auf geldwerte Vorteile im betrieblichen und außerbetrieblichen Bereich sowie Entnahmen von Leistungen

Peter Hager

Mit dem StRefG 2015/2016 wurde in § 15 EStG der Mittelpreis des Verbrauchsortes durch den Endpreis des Abgabeortes ersetzt. Trotz seiner großen praktischen Bedeutung fand er in der Literatur bisher keine große Beachtung.

1. Begriff und Bedeutung

1.1. Begriff

Unter dem Endpreis des Abgabeortes versteht man den üblichen Preis, den Letztverbraucher im normalen Geschäftsverkehr zu zahlen haben. Missverständlich ist die Einschränkung auf den normalen Geschäftsverkehr, da dies Preise im Zeitraum des Schlussverkaufs (Schlussverkaufspreise) ausschließen könnte.

Judikatur und Literatur entwickelten zahlreiche Kriterien, um den Endpreis des Abgabeortes näher zu bestimmen. Dabei ist der Unterschied zum Mittelpreis des Verbrauchsortes oftmals so gering, dass die Judikate dazu auch für den Endpreis des Abgabeortes maßgeblich sind.

Im Einzelnen sind dies:

a.

„Üblich“: Der Begriff „üblich“ ve...

Daten werden geladen...