zurück zu Linde Digital
TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IRZ 3, März 2022, Seite 117

Der Goodwill als bilanzielles Sorgenkind

Reaktionen auf die Reformvorschläge des IASB zur Goodwill-Bilanzierung

Leonie Czapp und Michael Meser

Das IASB hat mit dem im März 2020 veröffentlichten Diskussionspapier „DP/2020/1 – Unternehmenszusammenschlüsse – Angaben, Geschäfts- und Firmenwert und Wertminderung“ Vorschläge formuliert, die als Antwort auf die zunehmende Kritik an der derzeitigen Goodwill-Bilanzierung zu sehen sind. Im Kern der Diskussionen steht der impairment only approach, der aufgrund zahlreicher Ermessensspielräume und Wahlrechte die Entscheidungsnützlichkeit aus Sicht einiger Kritiker mindert. In der vorliegenden Arbeit werden zehn comment letter, die von Marktaufsichtsbehörden und Institutionen aus dem Wirtschaftsprüfungsumfeld stammen, ausgewertet. Deren Haltung scheint in Anbetracht der Rolle als Institutionen zur Wahrung der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes von besonderem Interesse zu sein.

1. Einleitung

Die Bilanzierung des aus Unternehmenszusammenschlüssen resultierenden Goodwills ist bereits seit der Implementierung des IFRS 3 im Jahr 2004 Gegenstand kontrovers geführter Diskussionen. Neben der Identifikation und dem Ansatz des Goodwills steht insbesondere der impairment only approach (IOA) im Zentrum der Debatte. Der IOA ersetzt die planmäßige Abschreibung und verpflichtet Unternehmen, eine jäh...

Daten werden geladen...