Suchen Kontrast Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
PV-Info 11, November 2025, Seite 22

Sonderzahlungsansprüche in Kollektivverträgen

Wolfram Hitz

Wie hoch ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf Urlaubs- bzw Weihnachtsgeld? Diese scheinbar banale Frage stellt die Personalverrechnung regelmäßig vor große Herausforderungen. Sind nur regelmäßig geleistete Zahlungen oder auch schwankende Leistungen zu berücksichtigen? Wie weit geht die Regelungshoheit von Kollektivverträgen in dieser Frage? Der nachfolgende Beitrag unternimmt einen Streifzug durch die österreichische Kollektivvertragslandschaft und ist bemüht, Antworten auf eine Reihe von praxisrelevanten Fragen zu geben. Dazu ist auch festzuhalten, dass es zu vielen Fragen keine höchstgerichtliche Judikatur und wenig Beachtung in der Fachliteratur gibt, sodass einige Ausführungen auf einer persönlichen Meinungsbildung beruhen.

Begriffsvielfalt

Das 13. und 14. Monatsgehalt sind in Österreich so üblich geworden, dass sie ein fixer Bestandteil der Lohnpolitik sind und der ursprüngliche Anlass (Weihnachten bzw Urlaubsbeginn) im Laufe der Zeit an Bedeutung zurückgetreten ist (vgl Löschnigg, Arbeitsrecht1 [2024] 363, Tz 6/176). Anstelle eines in vielen Ländern üblichen Jahresbezugs, der in zwölf Teilen geleistet wird, kommt es in Österreich zu einer Aufteilung auf 14 Bezüge. Dies bedeut...

Daten werden geladen...