Suchen Kontrast Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
PV-Info 11, November 2025, Seite 8

Einbeziehung der Spengler in das Abfertigungsrecht des BUAG

Christoph Wiesinger

Mit werden Spengler in den Geltungsbereich des Abfertigungsrechts des BUAG einbezogen. Das hat sowohl für Arbeitsverhältnisse, die dem alten, als auch für solche, die dem neuen Abfertigungsrecht unterliegen, eine Bedeutung. Im Folgenden wird zunächst - zum leichteren Verständnis - das Abfertigungsrecht des BUAG dargestellt. Daran folgend wird die Übergangsbestimmung des § 43 Abs 3 BUAG dargestellt und zuletzt die Berechnung der Abfertigung, wenn ein Arbeitnehmer (2026 oder später) einen Anspruch auf Auszahlung einer Abfertigung erwirbt.

1987 wurde das Abfertigungsrecht für die dem BUAG unterliegenden Arbeitsverhältnisse (bis zu diesem Zeitpunkt hieß das Gesetz Bauarbeiter-Urlaubsgesetz) neu geregelt. Vorbild für die Regelung war das damalige Abfertigungsrecht des ArbAbfG (das seinerseits auf das AngG verwies), aber doch Unterschiede dazu aufwies.

Grundzüge des alten Abfertigungsrechts des BUAG

Das alte Abfertigungsrecht des BUAG orientierte sich sehr stark am Abfertigungsrecht des AngG, war aber als Branchenlösung konzipiert und normierte einen Abfertigungsanspruch gegenüber einem Dritten - in diesem Fall gegenüber der BUAK.

  • Ein Arbeitnehmer erwarb einen Abfertigungsanspruch bei Erfüllung der „Einstiegsvoraussetzung“; darunter war die Beschäftigu...

Daten werden geladen...