Suchen Kontrast Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
immo aktuell 5, Oktober 2025, Seite 202

Minderheitenschutz bei der Durchsetzung von Erhaltungsmaßnahmen nach dem WEG

Beabsichtigte Einschränkung oder ungewollte Regelungslücke?

Laura Zobernig

In vielen Wohnungseigentumsanlagen besteht ein ständiger Konflikt zwischen dem Erhaltungsbedarf des Gebäudes und der Entscheidungsbereitschaft der Eigentümergemeinschaft. Notwendige Reparaturen werden teilweise jahrelang hinausgezögert. Folgen können Substanzverluste und Wertminderungen der ganzen Liegenschaft sein. Einzelne Wohnungseigentümer können die Durchführung von notwendigen Erhaltungsarbeiten zwar im wohnungseigentumsrechtlichen Außerstreitverfahren gerichtlich durchsetzen. Nach der derzeitigen Rechtslage haben einzelne Eigentümer allerdings keine rechtlich gesicherte Möglichkeit, die Durchführung solcher Arbeiten auch gegenüber dem Verwalter zu exekutieren. Dies kann zur Folge haben, dass Schäden trotz Vorliegens einer gerichtlichen Entscheidung nicht behoben werden.

1. Aktuelle Rechtslage

Die Verwaltung von Liegenschaften wird insbesondere bei größeren Gebäuden häufig auf professionelle Hausverwaltungen ausgelagert. Eine der zentralen Aufgaben der bestellten Hausverwalter ist dabei die ordentliche Verwaltung der Liegenschaft gemäß § 28 Abs 1 Z 1 WEG. Die Entscheidungsbefugnis in diesem Bereich obliegt zwar grundsätzlich der Eigentümergemeinschaft, aber auch der Verwalter hat hier einen weit...

Daten werden geladen...