Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Ergebnissteuerung im Spannungsfeld zwischen Customer- und Product-Centricity
Fallstudie
Österreichs größter Managed Service Provider, ACP IT Solutions GmbH (kurz ACP Ost, Teil der ACP Handelsgruppe), ist ein stark wachsendes und hochgradig kundenorientiertes Unternehmen. Die Managementsteuerung erfolgte überwiegend über die Kundensicht (Customer-Centricity). Das starke Unternehmenswachstum und die schnellen Veränderungen in der Branche brachten insbesondere in der Kostenstruktur diverse Wachstumsschmerzen mit sich. Das Einziehen einer klassischen funktionalen Steuerungsebene (Product-Centricity) brachte überraschende Erfolge. Der spannenden Frage „Lassen sich Customer- und Product-Centricity vereinen?“ gingen Thomas Schwarz, Thomas Reutterer und Otto Janschek nach.
1. Ausgangssituation
ACP wurde 1993 als Hardware-Handelsunternehmen gegründet, um Firmenkunden die damals neu entstandene Technologie von Computer und Computer-Services zur Verfügung stellen zu können. Nach über 30 erfolgreichen Geschäftsjahren, in welchen durchgehend Gewinne erzielt wurden, hat sich ACP neben dem Hard- und Softwarehandel zum größten Managed Service Provider Österreichs und einem der größten Deutschlands entwickelt. ACP bedient an über 50 Standorten ca 65.000 Kunden, deren Bedürfnisse durch c...