Suchen Kontrast Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWI 10, Oktober 2025, Seite 579

Eingliederung österreichischer Gesellschaften in eine deutsche Organschaft?

Integration of Austrian Companies into a German Fiscal Unity?

Peter Scheuch

Germany is still lagging behind the example set by Austria, which abandoned the German-style fiscal unity in favor of a modern group taxation system two decades ago. Instead of a fundamental reform, the German fiscal unity’s personal scope was subject to an internationalization in the course of the so-called „small fiscal unity reform“ in 2013, explicitly allowing foreign corporations with a German place of management to be fiscal unity members. However, this still requires the conclusion of a legally-effective, German-style profit and loss transfer agreement (PLTA) between the (German) fiscal unity parent and its (dual-resident) fiscal unity member - a legal prerequisite that even called the European Commission to initiate an infringement procedure against Germany. With a focus on the Austro-German peculiarities, Peter Scheuch analyzes the legal prerequisites and consequences of a cross-border fiscal unity.

I. Die deutsche Organschaft im Outbound-Kontext

1. Allgemeines

Die deutsche Ertragsbesteuerung der Kapitalgesellschaften ist - wie die österreichische - vom Trennungsprinzip geprägt und behandelt Kapitalgesellschaften und ihre Gesellschafter im Grundsatz als eigene Steuersubjekte. Eine Konzernleistungsfähigkeit - etwa durch eine generelle intersubjektive Verlustverrechnung und die Vermeidung wirtschaftlicher Doppelbesteuerung bei Ausschüttungen - findet daher ohne Weiteres keine Berücksichtigung.

Daten werden geladen...