Suchen Kontrast Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWI 10, Oktober 2025, Seite 555

CBAM: Rat beschließt Vereinfachung des EU-Instruments gegen die Verlagerung von CO2-Emissionen

Der Rat hat am eine Verordnung angenommen, mit der das CO2-Grenzausgleichssystem (CBAM) der EU vereinfacht und gestärkt wird. Sie ist Teil des Gesetzgebungspakets „Omnibus I“.

Die Verordnung zielt auf die Vereinfachung und auf kosteneffiziente Verbesserungen bei der Einhaltung des CO2-Grenzausgleichssystems ab. Wichtigstes Ziel ist es, den Regulierungs- und Verwaltungsaufwand sowie die Kosten zu verringern, die EU-Unternehmen - insbesondere KMU - durch die Einhaltung der Vorschriften entstehen. Die mit dem CO2-Grenzausgleichssystem verbundenen Klimaschutzziele bleiben unverändert, da etwa 99 % der grauen Emissionen von eingeführten CBAM-relevanten Waren weiterhin abgedeckt bleiben.

Anstelle des derzeitigen Schwellenwerts für die Befreiung von CBAM-Waren mit geringem Wert wird mit den Änderungen ein neuer „De-minimis“-Massenschwellenwert eingeführt, wonach Einfuhren von bis zu 50 Tonnen pro Einführer und Jahr nicht den CBAM-Vorschriften unterliegen.

Eine weitere wichtige Änderung besteht darin, dass die geänderte Verordnung auch dazu beitragen wird, Störungen für Einführer Anfang 2026 zu vermeiden, während sie die CBAM-Registrierung abwarten: Einfuhren von CBAM-Waren werden unter meh...

Daten werden geladen...