Suchen Kontrast Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 27, 20. September 2025, Seite 1168

Körperschaftsteuersätze in Europa und der Welt

Historische Entwicklung und aktuelle Sätze

Stefan Raab

Die Höhe des Körperschaftsteuersatzes ist seit jeher eine Angelegenheit von hoher (politischer) Brisanz. Abhängig vom jeweiligen Standpunkt wird entweder eine Senkung oder eine Erhöhung des Körperschaftsteuersatzes gefordert. Die neue Bundesregierung in Deutschland hat nun in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, die Körperschaftsteuer in fünf Schritten um jeweils einen Prozentpunkt zu senken, beginnend mit dem . Ziel dieses Beitrags ist es, die Ausgangssituation bei der Körperschaftsteuer in Österreich darzustellen und anschließend kurz die Entwicklung der Körperschaftsteuersätze in Europa und der Welt zu beleuchten.

1. Überblick

Die Körperschaftsteuer ist eine zentrale Einnahmequelle für viele Staaten und gleichzeitig ein bedeutender Faktor im internationalen Steuerwettbewerb. Alle Staaten müssen hier einen Balanceakt zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Steuereinnahmen bewältigen. In den letzten Jahrzehnten war weltweit ein kontinuierlicher Trend zur Senkung der Körperschaftsteuersätze zu beobachten, was von verschiedensten Faktoren beeinflusst wurde. Trotz sinkender nominaler Steuersätze bleiben die Einnahmen aus der Körperschaftsteuer in vielen Ländern stabil oder steigen sogar. Eine...

Daten werden geladen...