Suchen Kontrast Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 9, September 2025, Seite 332

Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte nebenberuflicher Tätigkeiten

Ein systematischer Überblick

Maximilian Reindl

Dieser Beitrag gibt einen systematischen Überblick über die zentralen steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen im Zusammenhang mit nebenberuflichen Tätigkeiten. Ziel ist es, nebenberuflich Tätigen ein fundiertes Verständnis über ihre wesentlichen Verpflichtungen zu vermitteln und die Grundlagen zu erläutern, die für eine eigenständige Erstellung der Einkommensteuererklärung und für eine richtige sozialversicherungsrechtliche Einordnung der Einkünfte erforderlich sind. Im Zentrum der steuerrechtlichen Betrachtung stehen die einkommensteuerliche Freigrenze, die Einkünfteermittlung, der Gewinnfreibetrag und die umsatzsteuerliche Kleinunternehmerregelung. Im sozialversicherungsrechtlichen Kontext wird insbesondere auf die maßgebliche Versicherungsgrenze, die Beitragssätze und die für Jungunternehmer vorgesehene Begünstigung in den ersten drei Jahren der Pflichtversicherung eingegangen.

1. Einkommensteuerliche Aspekte

Das österreichische Einkommensteuerrecht differenziert im Bereich der betrieblichen Einkunftsarten zwischen drei grundlegenden Tätigkeitsformen: Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft (§ 21 EStG), Einkünften aus selbständiger Arbeit (§ 22 EStG) und Einkünften aus Gewerbebetri...

Daten werden geladen...