Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Ein Leitfaden zur Integration von ESG-Aspekten in ein bestehendes Enterprise-Risk-Managementsystem
ESG-Risikomanagement: Ein Auf und Ab in der Regulatorik - die Bedeutung für Unternehmen bleibt
„Die zunehmende Bedeutung von ESG-Themen in der Unternehmenswelt macht es unerlässlich, diese Aspekte in das bestehende Risikomanagement zu integrieren. Regulatorische Anforderungen wie die CSRD, aber auch der Druck von Investor:innen und anderen Stakeholder:innen, veranlassen Unternehmen, ESG-Risiken systematisch zu erfassen, zu bewerten und zu steuern.
(...) Insgesamt erfordert die Integration von ESG-Risiken in das ERM zwar erhebliche Anstrengungen, bietet aber auch die Möglichkeit, das Risikomanagement insgesamt zu modernisieren und seine strategische Relevanz zu erhöhen. Unternehmen, die diese Herausforderung annehmen, können nicht nur regulatorische Anforderungen erfüllen, sondern auch ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber zukünftigen Risiken stärken und neue Chancen besser nutzen.“
Vor allem in den letzten Jahren hat die Bedeutung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren, zusammengefasst als ESG, für Unternehmen eindeutig zugenommen. Zum einen aufgrund verschiedenster Regulierungen hinsichtlich Berichtspflicht, wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) oder die European Sustainability Reporting Standards (ESRS), und zum anderen zur Ergänzung der rein finanz...