Suchen Kontrast Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ISR 8, August 2025, Seite 288

Anwendung der Bruttomethode im Fall der Ausschüttung einer EU‑Kapitalgesellschaft an eine deutsche Organgesellschaft

Gary Rüsch

KStG § 8b Abs. 1, Abs. 2, § 14 Abs. 1 Satz 1, Satz 2, § 15 Satz 1 Nr. 2, § 17 Abs. 1 Satz 1, Satz 2, § 34 Abs. 10b; EWGRL 435/90 Art. 4 Abs. 1; AEUV Art. 267; EStG § 3 Nr. 40, § 3c Abs. 2; EStG VZ 2009; KStG VZ 2009; AO § 180 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a

Ausschüttungen, die eine deutsche Organgesellschaft von einer dänischen Tochter-Kapitalgesellschaft bezieht, sind in dem der deutschen Organträger-Personengesellschaft zuzurechnenden Einkommen in voller Höhe – ohne Anwendung des § 8b Abs. 1 des Körperschaftsteuergesetzes (KStG) – enthalten (§ 15 Satz 1 Nr. 2 KStG). Ein Verstoß gegen Art. 4 Abs. 1 der Richtlinie 90/435/EWG des Rates vom über das gemeinsame Steuersystem der Mutter- und Tochtergesellschaften verschiedener Mitgliedstaaten ist damit nicht verbunden.

BFH Urt. - IV R 29/22 - ECLI:DE:BFH:2025:U.060225.IVR29.22.0

Das Problem: Bei einer Kapitalgesellschaft bleiben bestimmte Erträge (z.B. Dividenden bzw. Gewinnausschüttungen) grundsätzlich steuerfrei (§ 8b Abs. 1 Satz 1 KStG). Hintergrund ist, dass damit eine wirtschaftliche Doppelbelastung der Erträge verhindert werden soll, weil die Erträge bei der leistenden Kapitalgesellschaft typischerweise bereits besteuert wurden (weiterführend z.B. Hey in Tipke/Lang, Steuerrecht, 25. Aufl. 2024, Rz. 11.5 ff.). Fungiert die Kapitalgesellschaft als Organgesellschaft, ist die Beteiligungsertr...

Daten werden geladen...