Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Liebe Leserinnen und Leser,
//Cloud-Verträge unter der Lupe. Immer mehr Unternehmen setzen auf Cloud-Lösungen, etwa auch für ihre ERP-Systeme – doch was bedeutet das für die Bilanzierung? Während sich klassische Modelle wie der Kauf lokal installierter Lizenzen (meist als Vermögenswert bilanziert) oder SaaS-Lösungen (typischerweise als Dienstleistungsvertrag) bilanziell klar einordnen lassen, stellen hybride Modelle eine größere Herausforderung dar. Knifflig wird es etwa, wenn die Software nicht vom Anbieter selbst, sondern über einen Cloud-Partner („Hyperscaler“) bereitgestellt wird – entweder als Subunternehmer oder gar mit Wahlfreiheit für den Kunden zwischen mehreren Hyperscalern. Sie können sich vorstellen, dass es in der Praxis die vielfältigsten Vertragsvarianten gibt. Letztlich entscheidend für die Bilanzierung ist die Einstufung der Cloud-Soft...