Suchen Kontrast Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ZWF 4, Juli 2025, Seite 176

Der betrügerische Datenverarbeitungsmissbrauch gemäß § 148a StGB

Peter Komenda und Patrick Madl

Dieser Beitrag ist die leicht gekürzte und überarbeitete Fassung eines am an der Wirtschaftsuniversität Wien gehaltenen Vortrags, wobei der Vortragsstil weitgehend beibehalten wurde. Der Beitrag beleuchtet § 148a StGB aus praktischer und dogmatischer Sicht und nimmt praktische Problemstellungen in den Fokus. Besonderes Augenmerk wird auf die Abgrenzung zu anderen Delikten des Vermögensstrafrechts anhand kurzer Beispiele aus der Praxis gelegt, wobei insbesondere Unstimmigkeiten sowohl im StGB als auch in der Verzahnung der Bestimmungen mit der StPO aufgezeigt werden.

1. Grundlegendes

Sehr geehrte Damen und Herren, wir werden heute über das weit gefasste Thema „Der betrügerische Datenverarbeitungsmissbrauch“ referieren. Mit Blick auf den engen zeitlichen Rahmen ist unser Ziel, einerseits einen kurzen Überblick über den Tatbestand zu geben, andererseits anhand von Beispielen aus der justiziellen Praxis auch auf praktische Fragestellungen einzugehen. Wir hoffen, dass hierdurch sowohl Teilnehmer aus der Wissenschaft als auch aus der Praxis etwas Interessantes mitnehmen können.

Das Delikt des betrügerischen Datenverarbeitungsmissbrauchs wurde mit dem Strafrechtsänderungsgesetz 1987 in das österreichische StGB ei...

Daten werden geladen...