Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 4, April 2022, Seite 141

New Pay – die Suche nach Alternativen bei der Entlohnung in Zeiten agilen Arbeitens

Vorgehensweisen für eine erfolgreiche Umsetzung

Karl Lang

Vergütungsmodelle sowohl in der Privat- als auch in der öffentlichen Wirtschaft sind im Wandel begriffen. Mit vorgefertigten und standardisierten Entgeltschemata finden die Entscheidungsträger aufgrund der geänderten Arbeitsweisen im globalen und digitalen Zeitalter kaum mehr das Auslangen, denn die potenziellen und teilweise auch die derzeitigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lassen sich damit nicht mehr so einfach abspeisen. Sie haben meist andere Vorstellungen, die sich kaum in den bisherigen Vorgehensweisen bei der Entgeltfindung seitens der Personal- und Führungsverantwortlichen widerspiegeln und darin nicht oder nicht zur Gänze abbilden lassen. Schnell werden hier die Rufe nach Mitbestimmung bei der Entgeltfestlegung, nach flexibleren Formen der Entlohnung und nach gesteigerter Transparenz laut. Fantasie ist gefragt und daher müssen neue – modernere – Ansätze gefunden werden, um den Anschluss am Arbeitskräftemarkt nicht zu verlieren. Gerade wenn über New Work nachgedacht oder dazu im Unternehmen bzw in der eigenen Organisation ein Diskussionsprozess gestartet wird, landet man relativ rasch beim Thema „Vergütung“. Wenn man anders arbeitet, muss sich zwangsläufig auch die Hon...

Daten werden geladen...