Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
„Es geht nicht um formale Abstimmungen, sondern um strategischen Austausch“
Markus Lang, Geschäftsführer und General Partner bei Speedinvest, im Interview über die aufsichtsratsähnliche Funktion von Beiräten in Start-ups, typische gute Ausgangsbedingungen bei Gründerinnen und Gründern sowie über wiederkehrende Ursachen, warum manche scheitern. Und darüber, was klassische Aufsichtsräte von Start-up-Boards lernen sollten.
Kurzbiografie
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Markus Lang ist Geschäftsführer und General Partner bei Speedinvest, einem europäischen Frühphasenfonds mit 1,2 Mrd € an Assets under Management und Investments in über 350 Start-ups. Speedinvest unterstützt Gründerinnen und Gründer aus Büros in Wien, Berlin, München, Paris und London mit Kapital und operativer Expertise. Markus Lang war vielfach erster institutioneller Investor und hat über 50 Beteiligungen direkt begleitet. Er lehrt Unternehmensfinanzierung an der TU Wien und ist Mitgründer der Initiative Aufsichtsrat Next Generation.
|
Kommenda: Wie gestaltet sich die Unternehmensaufsicht in Start-ups am besten, vor allem aus Ihrer Perspektive eines Investors?
Lang: Das ist ein sehr dynamischer Prozess, weil sich die Firmen oft schnell verändern. Investiert man in ein Unternehmen mit...