Suchen Kontrast Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 18, 20. Juni 2025, Seite 821

Drei Vorschläge zu einer Steuerreform

Mehr Gleichheit im Steuerrecht

Reinhold Beiser

Die drei im Nachfolgenden vorgestellten Reformvorschläge zielen auf mehr Gleichheit im Steuerrecht.

1. Vereinheitlichung einer Gewinnermittlung durch Vermögensvergleich

1.1. „Materielle“ statt „formelle“ Maßgeblichkeit der Rechnungslegung nach §§ 189 ff UGB

Die „formelle Maßgeblichkeit“ nach § 5 EStG zwingt nach §§ 189 ff UGB zur Rechnungslegung verpflichtete Unternehmen zur Übernahme ihrer Ansätze im unternehmensrechtlichen Jahresabschluss in ihre steuerrechtliche Gewinnermittlung. Gestaltungsspielräume (Ansatz- und Bewertungswahlrechte) nach §§ 189 ff UGB können somit in der Unternehmens- und Steuerbilanz nicht unterschiedlich ausgeübt werden. Diese formelle Maßgeblichkeit soll de lege ferenda durch eine „materielle Maßgeblichkeit“ ersetzt werden: Gestaltungs- und Bewertungsspielräume nach §§ 189 ff UGB können in der Unternehmens- und Steuerbilanz unterschiedlich ausgeübt werden. Die Steuerbilanz ist also nicht mehr an die Unternehmensbilanz gebunden. Eine „umgekehrte Maßgeblichkeit“ greift bei einer materiellen Maßgeblichkeit nicht mehr: Gestaltungsspielräume können im unternehmensrechtlichen Jahresabschluss unabhänS. 822 gig von der Steuerbilanz ausgeübt werden. Ebenso ist die Steuerbilanz nicht an die Unternehmensbilanz gebunden.

Eine materielle...

Daten werden geladen...