Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 1, Jänner 2002, Seite 008

Novelle des Bauarbeitenkoordinationsgesetzes durch das Arbeitnehmerschutz-Reformgesetz

Klarstellungen zu Auslegungsfragen in der Baustellenpraxis

Dr. Renate Novak

Das Bauarbeitenkoordinationsgesetz (BauKG)hat seit seinem In-Kraft-Treten verschiedentlich Anlass zu Fehlinterpretationen und Auslegungsfragen in der Praxis gegeben, vor allem zur erforderlichen Qualifikation von Koordinator/innen und deren Bestellung. Derartige Unklarheiten werden nun durch eine Novelle klargestellt und gleichzeitig Praxiserleichterungen durch Beschränkung und Konkretisierung einzelner Bauherren- bzw. Koordinatorenpflichten geschaffen (z. B. Inhalt von Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan und Unterlage für spätere Arbeiten). Für Baustellen, auf denen nur Arbeitnehmer/innen eines Arbeitgebers tätig werden, soll die Evaluierung den Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan ersetzen können. Die BauKG-Novelle ist im Rahmen des Arbeitnehmerschutz-Reformgesetzes (ANS-RG), das gleichzeitig auch das Arbeitsinspektionsgesetz 1993 (ArbIG) und das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) ändert, mit in Kraft getreten.

Das Bauarbeitenkoordinationsgesetz (BauKG) gilt seit und setzt die zwingenden Mindestvorschriften der Baustellen-Richtlinie 92/57/EWG um. Die Pflichten der Bauherren (Auftraggeber) nach BauKG treten zu den Arbeitgeberpflichten nach dem Bundesgesetz über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (Arbeitnehmerschutzgesetz - ASchG), BGBl. Nr. 450/1994, und der Bauarbeiterschutzverordnung - BauV, BGBl. Nr. 340/1994, ...

Daten werden geladen...