Suchen Kontrast Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
RWK 5, 15. Mai 2025, Seite 188

Beschäftigte richtig einordnen und abgrenzen nach ESRS

Eigene Belegschaft und Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette richtig erfassen

Erika Obermayr

Mit der Einführung der CSRD sind Unternehmen verpflichtet, umfassende und verlässliche Angaben zu sozialen Faktoren zu machen. Ein zentrales Element dabei sind die eigenen Beschäftigten und relevante externe Arbeitskräfte, die gemäß dem Standard anhand wesentlicher Merkmale beschrieben werden. Ziel der Berichterstattung ist es, ein klares Bild der Beschäftigtenstruktur zu vermitteln und als kontextualisierende Grundlage für die Interpretation weiterer Berichtsinhalte zu dienen. Dieser Beitrag definiert die Abgrenzungsthematik der eigenen Mitarbeiter:innen, der nicht angestellten Beschäftigten, und der Arbeitskräfte der Wertschöpfungskette nach ESRS S1-7, und zeigt auf, wie und warum diese Kategorien zu unterscheiden sind.

1. Wer zählt als Beschäftigte:r im Sinne der ESRS?

Der Standard ESRS S1 im Bereich „Soziales“ fokussiert ausschließlich auf die eigene Belegschaft eines Unternehmens. Der Standard bezieht sich auf alle wesentlichen tatsächlichen und S. 189 potenziellen Auswirkungen auf seine Belegschaft in Bezug auf soziale Faktoren oder Aspekte, einschließlich der Menschenrechte.

Dabei wird innerhalb des Standards zwischen zwei Gruppen unterschieden:

  • Eigene Beschäftigte (S1-6): Dazu zählen...

Daten werden geladen...