Suchen Kontrast Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 14-15, 20. Mai 2025, Seite 708

Steuerpflicht in weiterer Folge von Umgründungen

Steuerliche Konsequenzen nachgelagerter Strukturierungsmaßnahmen

Lukas Andreaus und Jonas Derflinger

Das österreichische Umgründungssteuerrecht beinhaltet auf den ersten Blick keine expliziten Sperrfristen bei Umgründungen. Es bestehen keine definierten ertragsteuerlichen Behaltefristen für Gegenleistungsanteile oder das übertragene Vermögen. Auch nachlaufende Sperrfristen bei Grunderwerbsteuer und Gebühren, welche bei Verletzung eine Nachversteuerung auslösen, gibt es nicht. Sukzessive haben sich aber faktische Sperrfristen entwickelt, wenn „in weiterer Folge“ zu Umgründungen Veräußerungsvorgänge realisiert werden.

1. Faktische Sperrfristen

Entgegen etwa dem deutschen Steuerrecht sieht das österreichische Steuerrecht auf den ersten Blick keine expliziten Sperrfristen bei Umgründungen (zB Behaltefristen für die Gegenleistungsanteile oder das übertragene Vermögen) vor.

Das deutsche Steuerrecht enthält - insbesondere im deutschen Einkommensteuergesetz, im deutschen Umwandlungssteuergesetz, aber auch im deutschen Grunderwerbsteuergesetz - im Fall von Umgründungen zum Buchwert bestimmte Sperrfristen. Solange diese Sperrfristen nicht abgelaufen sind, kann die Weiterveräußerung oder Entnahme der zuvor umgründungsbedingt übertragenen Wirtschaftsgüter zu einer rückwirkenden Aufdeckung der stillen Reserven (bzw zu einer Mehrbelastung ...

Daten werden geladen...