Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Globale Steuer-Compliance - zwischen Recht und Moral
Wie Werte Steuer-Compliance unbemerkt, aber wirkungsvoll formen
Moralische Werte sind weit mehr als ein „weicher Faktor“ - sie sind ein entscheidender Erfolgsfaktor für nachhaltige Steuer-Compliance in einer globalisierten, komplexen Wirtschaftswelt. Sie werden immer stärker eingefordert, verstecken sich oft in Begriffen wie Vertrauen oder Fairness und prägen die Steuerlandschaft - manchmal, ohne dass wir es auf den ersten Blick erkennen. Ein Beispiel dafür ist das International Compliance Assurance Programme (ICAP) der OECD. Hier geht es nicht nur um Kontrolle, sondern um den Aufbau von Vertrauen zwischen multinationalen Unternehmen (MNEs) und Steuerverwaltungen. Der Ansatz: Risiken durch Offenheit minimieren, Konflikte vermeiden und eine Steuerwelt schaffen, die auf gegenseitiger Verantwortung basiert. Wer genau hinsieht, erkennt: Hinter ICAP steckt weit mehr als bloße Steuertechnik. Es sind Werte, die den Unterschied machen.
1. Vorbemerkung
Dieser Beitrag zeigt, wie Werte die Steuer-Compliance maßgeblich beeinflussen - und warum Unternehmen und Behörden sie gezielt nutzen sollten. Er lädt dazu ein, die Bedeutung von Werten in der Steuer-Compliance neu zu denken. Statt sich nur auf Kontrolle zu verlassen, lohnt es sich, Werte als treibende Kraf...