Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 5, Mai 2025, Seite 367

Was ist eigentlich ... Responsible Communication ?

https://doi.org/10.47782/oeba202505036701

Ewald Judt und Claudia Klausegger

In Zeiten von Krisen, Wertewandel und Konsumenten, die Unternehmen immer mehr hinterfragen, gewinnt echtes Verantwortungsmanagement, Transparenz, Glaubwürdigkeit und Legitimation im unternehmerischen Kontext immer mehr an Bedeutung. Studien zeigen, dass v.a. jüngere Zielgruppen bereit sind, von einer Marke zur anderen zu wechseln, wenn diese mit einer „good cause“ assoziiert wird. Trotz dieser beschriebenen Entwicklungen kommunizieren viele Unternehmen auch heute noch primär aktionsgetrieben und beschönigend, ohne ihre tatsächliche Haltung zu hinterfragen und offenzulegen. Diese beobachtbare mangelnde ethische Reflexion und oftmals unkritische, einseitige und unzureichende Kommunikation hat in vielen Branchen und Unternehmen zu einem Mangel an Glaubwürdigkeit und Akzeptanz geführt.

Um die gewünschte und notwendige Glaubwürdigkeit und Akzeptanz zu erzielen bzw. zurückzugewinnen, hat sich der Ansatz der Responsible Communication entwickelt, der auf einem aktiven, symmetrischen, regelbasierten Diskurs mit allen Stakeholdern basiert.

Verantwortungsvolle Kommunikation wird als Schlüssel zum Aufbau dauerhaften Vertrauens zwischen Unternehmen und Stakeholdern, Partnern und Verbrauchern gese...

Daten werden geladen...