Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 9, September 2000, Seite 323

Exekutionsordnungs-Novelle 2000

Dr. Wolfgang Höfle

Exekutionsordnungs-Novelle 2000

BGBl. I Nr. 59/2000 v.

Für Drittschuldnererklärungen, deren Auftrag nach dem erteilt wird, gelten u. a. folgende Neuerungen: Der bisherige Kostenersatz für die mit der Abgabe der Drittschuldnererklärung verbundenen Kosten wird von 150 S auf 25 Euro (= 344 S) erhöht, wobei klargestellt wird, dass darin die Umsatzsteuer schon enthalten ist. Der mögliche Nachweis höherer Kosten ist nicht mehr vorgesehen. Der Kostenersatz des Drittschuldners für die Berechnung des unpfändbaren Betrages bleibt unverändert (vgl. § 292 h Abs. 1 EO).

Bestimmte Angaben in der Drittschuldnererklärung entfallen, was sich in einem geänderten Formular zeigen wird.

Neu ist auch, dass der Drittschuldner den betreibenden Gläubiger von der Beendigung des Dienstverhältnisses informieren muss (Frist: in der Regel fünf bis sechs Wochen – „innerhalb einer Woche nach Ende des Monats, der dem Monat folgt, in dem das Rechtsverhältnis beendet wurde"; gilt erstmals für nach dem beendete Dienstverhältnisse).

Rubrik betreut von: VON DR. WOLFGANG HÖFLE
Daten werden geladen...