Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Verfahrensrechtliche Aspekte der ViDA-Reform
Digital Reporting Requirements und Single VAT Registration im Fokus
Am wurde das Reformpaket „VAT in the Digital Age“ (ViDA), über das der Rat für Wirtschaft und Finanzen (ECOFIN-Rat) am seine lang erwartete politische Einigung erzielte und das er am endgültig verabschiedete, im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Das Reformpaket sieht die bisher wohl weitreichendsten Änderungen des derzeitigen EU-Mehrwertsteuersystems der vergangenen Jahre vor. Hintergrund der Reformanstrengungen waren die Auswirkungen der digitalen Wirtschaft auf die Anwendung des gemeinsamen Mehrwertsteuersystems der EU, weil dieses auf digitale Geschäftsmodelle nicht ausreichend vorbereitet war. Das ViDA-Paket bezweckt daher, das gemeinsame Mehrwertsteuersystem an das digitale Zeitalter anzupassen. Im Fokus des Reformpakets stehen sowohl die Betrugsbekämpfung als auch die Beseitigung von Wettbewerbsverzerrungen sowie die allgemeine Vereinfachung der Mehrwertsteuervorschriften.
1. Der (lange) Weg hin zur Einigung in Bezug auf das ViDA-Paket
Die Initiative zu einer verstärkten Digitalisierung des gemeinsamen Mehrwertsteuersystems wurde bereits im Jahr 2020 mit dem Beginn von Vorbereitungsarbeiten für ein umfassendes Reformpaket angestoßen. Diese Vorbereitungsarbeiten umfassten umfa...