Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
RWK 4, 15. April 2025, Seite 134

Das Konzept der operativen Kontrolle in den ESRS

Hilfestellungen für die praktische Implementierung

Mariana Mykyliuk und Josef Baumüller

Die Festlegung der Berichtsgrenzen ist ein zentraler Schritt im Prozess der Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß CSRD/ESRS. Doch nicht immer sind die darin enthaltenen Vorgaben klar. Besonders problematisch gestaltet sich in der Praxis die Anwendung des Konzepts der „operativen Kontrolle“, da dieses in der Finanzberichterstattung kein direktes Äquivalent hat. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit diesem und stellt einerseits seine Hintergründe und Implikationen dar, andererseits werden Indikatoren vorgestellt, auf deren Grundlage das Vorliegen von operativer Kontrolle klarer in der Praxis beurteilt werden kann.

1. Grundlagen: Berichtsgrenzen gemäß ESRS

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) gehen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung grundsätzlich vom gleichen Berichtsumfang wie die Finanzberichterstattung aus. Im Ausgangspunkt ist somit auf die organisatorische Abgrenzung abzustellen, die mit dem (Jahres- bzw Konzern-) Abschluss übereinstimmt, der durch eine Nachhaltigkeitserklärung ergänzt wird. Das bedeutet, dass für eine nicht konsolidierte Nachhaltigkeitserklärung gemäß Art 19a der durch die CSRD...

Daten werden geladen...