Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Von Tradition und Umbruch - Ehescheidungsrecht in Europa im Überblick
Das österreichische Ehescheidungsrecht sieht sich häufig dem Vorwurf ausgesetzt, es sei nicht mehr zeitgemäß. Doch wie regeln andere europäische Länder die Ehescheidung? Dieser Beitrag gibt einen Überblick über das Scheidungsrecht in Europa, hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervor und veranschaulicht jüngste Entwicklungen.
I. Hintergrund
Große Reformen im österreichischen Eherecht liegen lange zurück. Für grundlegende Strukturreformen fehlte der politische Wille. Erst in den letzten Jahren schien der Durchbruch nahe: Nachdem schon das Regierungsprogramm 2020-2024 umfassende Änderungen ankündigte, verspricht auch das jüngst erschienene aktuelle Regierungsprogramm eine Reform des Scheidungsrechts.
Um das geltende österreichische Recht in der europäischen Rechtslandschaft einordnen zu können und Inspiration für potenzielle Reformen zu bieten, zeigt dieser Beitrag, wie das Scheidungsrecht in Europa ausgestaltet ist und welche jüngsten Trends zu beobachten sind.
II. Rechtslage im Überblick
Strukturell ähneln sich Scheidungsrechtsordnungen: Typisch ist die Gliederung in einseitige Scheidungen und Scheidungen im Einvernehmen.
A. Einseitige Scheidung
1. Verschuldensprinzip
Das österreichische...