Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
iFamZ 2, April 2025, Seite 88

Geltung des HeimAufG in Krankenanstalten; erworbener Grundstatus; Freiheitsbeschränkung durch sedierende Medikation, Armgurt, Bettseitenteile

iFamZ 2025/72

Gudrun Strickmann

§ 2 Abs 1 Satz 2 HeimAufG

LG Korneuburg , 20 R 300/24v

1. Bei einer Konstellation, in der erst in zwei oder mehr Jahren darüber Gewissheit bestehen wird, ob das derzeit vorhandene schwere Psychosyndrom sich so weit bessern wird, dass die derzeitige Pflegebedürftigkeit vielleicht zukünftig entfällt und unklar ist, ob eine solche Besserung tatsächlich eintreten wird, kann dies nicht dazu führen, eine Anwendung des HeimAufG in der Krankenanstalt zu verneinen. Andernfalls unterstünde der Patient in den nächsten Jahren nicht dem Schutz vor Freiheitsbeschränkungen, den andere Personen in gleicher Lage haben.

2. § 2 Abs 1 Satz 2 HeimAufG möchte lediglich „normale“ Patienten von Krankenanstalten, die in einem „Durchgangsstadium“ (vgl 7 Ob 194/12y, „Durchgangssyndrom“) konkret baldige Rehabilitation erwarten, dem Regime des HeimAufG wegen vergleichbar geringeren Schutzbedürfnisses entziehen.

3. Das HeimAufG ist daher hier anzuwenden und die im Antrag der Bewohnervertretung angesprochenen freiheitsbeschränkenden Maßnahmen sind formell und materiell zu überprüfen. Die Verletzung der Verständigungspflicht bewirkt die Unzulässigkeit der Maßnahmen.

Anmerkung

Ein Patient hatte infolge einer Schädelfraktur nach Treppensturz ein Subduralhämatom und weitere Komplikationen erlit...

Daten werden geladen...