Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Empirische Erkenntnisse zur Implementierung des HeimAufG in Einrichtungen für Minderjährige
Brüchige Akzeptanz und heterogene Praxis
Ergänzend zu den bereits veröffentlichten Ergebnissen der KIRAS-Studie FRALTERNA werden in diesem Beitrag schwerpunktmäßig Forschungsergebnisse zum sogenannten neuen Geltungsbereich des HeimAufG präsentiert. Die Ergebnisse spiegeln eine beträchtliche Skepsis gegenüber der Geltung des HeimAufG in Kinder- und Jugendeinrichtungen, aber auch im Sonderschulbereich wider. Eine befürwortende Haltung auf übergeordneter Ebene (Länder, Träger) unterstützt eine erfolgreiche Umsetzung des HeimAufG. Gegenüber Freiheitsbeschränkungen allgemein zeigten sich vor allem Kinder- und Jugendeinrichtungen vergleichsweise beschränkungskritisch, im Sonderschulbereich wurden tendenziell stärker die Vorteile von freiheitsbeschränkenden Maßnahmen wahrgenommen. Insgesamt verdeutlichen die gewonnenen Daten in mehrerlei Hinsicht eine sehr heterogene Praxis im neuen Geltungsbereich, nicht zuletzt im Umgang mit der externen Kontrolle durch die Bewohnervertretung.
I. Einleitung
Mitte 2018 erfolgte die Ausweitung des Geltungsbereichs des HeimAufG auf Einrichtungen zur Pflege und Erziehung Minderjähriger. Bereits im Vorfeld zeichnete sich nicht unerheblicher Widerstand aus dem Tätigkeitsbereich sowie den für diese Einrichtungen zuständigen Trägern un...