Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IRZ 2, Februar 2022, Seite 63

Regulierung derSustainable Board Governance– das fehlende Glied in der Kette des „EU Green Deal“ -Projekts?

Patrick Velte

Auf EU-Ebene wird aktuell eine Regulierung der nachhaltigen internen Corporate Governance (Sustainable Board Governance) diskutiert. Neben einer geplanten Ausweitung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und vielfältigen Rechtsakten zur nachhaltigen Unternehmensfinanzierung und externen Corporate Governance (z.B. durch Kapitalgeber) erwägt die EU-Kommission auch eine stärkere Berücksichtigung von Umwelt- und Sozialaspekten im Rahmen der Unternehmensleitung und -überwachung. Zudem hat die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) am den Entwurf einer Neufassung des DCGK veröffentlicht. Vor diesem Hintergrund behandelt der vorliegende Beitrag zunächst den Status quo im nationalen Aktien- und Bilanzrecht zu dieser Thematik, um im weiteren Verlauf Perspektiven für eine mögliche Regulierung der Sustainable Board Governance aus deutscher Sicht vorzustellen. Der Beitrag fokussiert Vorstand und Aufsichtsrat einer börsennotierten Aktiengesellschaft.

1. Einleitung

Seit der Finanzkrise 2008/09 hat die EU-Kommission eine Reihe von Reformen vorangetrieben, um primär Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public Interest Entities – PIEs) zu einer nachhaltigen Unt...

Daten werden geladen...