Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 7, Juli 1998, Seite 228

Geringfügig tätige Gewerbetreibende

Aufrechte Gewerbeberechtigung soll nicht mehr automatisch zu GSVG-Mindestbeiträgen von ca. 40.000 S p. a. führen

Dr. Wolfgang Höfle

Die mit der 23. GSVG-Novelle geplanteEinführung einer Regelung für „geringfügig tätige Gewerbetreibende" möchte vor allem den gewerberechtlichen Pfusch legalisieren. Eine aufrechte Gewerbeberechtigung soll nicht mehr automatisch zu GSVG-Mindestbeiträgen in Höhe von ca. 40.000 S p. a. führen.

1. Gewerbliche Sozialversicherung

Pflichtversicherung in der Kranken- und Pensionsversicherung besteht im Gewerblichen Sozialversicherungsgesetz (GSVG) für folgende selbständig erwerbstätige Personen (§ 2 Abs. 1 GSVG):

Z 1: Mitglieder der Kammern der gewerblichen Wirtschaft,

Z 2: Gesellschafter einer OHG/OEG und persönlich haftende Gesellschafter einer KG/KEG, sofern die Gesellschaft Mitglied der Kammer der gewerblichen Wirtschaft ist,

Z 3: bestimmte GmbH-Geschäftsführer,

Z 4: „neue Selbständige" (Generalklausel)

§ 4 GSVG regelt die Ausnahmen von der Pflichtversicherung. In der Regierungsvorlage zur 23. GSVG-Novelle findet sich im § 4 Abs. 1 Z 7 GSVG folgende Neuregelung für sozusagen „geringfügig tätige Gewerbetreibende":

Von der Pflichtversicherung in der Kranken- und Pensionsversicherung sind ausgenommen:

„auf Antrag Personen gemäß § 2 Abs. 1 Z 1, die glaubhaft machen, daß ihre Umsätze die Umsatzgrenze des § 6 Abs. 1 Z 27 des Umsatzsteuergesetzes 1994, BGBl. Nr. 663, und ihre Einkünfte aus dieser Tätigke...

Daten werden geladen...