Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 2, März 2025, Seite 84

Quantum Computing

Brigitte W. Mühlmann

Liebe Leserinnen und Leser,

immer öfter fällt mir auf, dass Menschen heutzutage im Beruf wie im Alltag im Entweder-oder-Denken verhaftet sind, anstatt die Möglichkeit von einem Sowohl-als-auch zuzulassen. Ganz so, wie klassische Computer, deren Welt das binäre System ist, in dem Informationen als Bits verarbeitet werden, die entweder den Wert null oder eins haben können. Sie verschließen sich der Möglichkeit, dass eine Information sowohl den Wert null oder den Wert eins haben kann, bis sie gemessen wird. Dies führt immer wieder zu verfrühten Entweder-oder-Entscheidungen in Unternehmen sowie in anderen Lebensbereichen, die zwar Energie sparen, aber nur suboptimal ausfallen.

Zum Glück ist Hilfe unterwegs, von der ich hoffe, dass sie angenommen wird. Seit Jahren werden Quantencomputer entwickelt, deren Fortschritt derzeit zu einem Gutteil im Schatten der künstlichen Intelligenz stattfindet. Sie können Qbits, die zusätzlich zu Entweder-null-oder-eins auch eine Datenüberlagerung - die Superposition - der beiden bearbeiten, sodass ein Sowohl-null-als-auch-eins möglich ist. Softwareprogramme, die das Programmieren und Simulieren von Quantenalgorithmen ermöglichen, sind bereits von Google, I...

Daten werden geladen...