Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 2, März 2025, Seite 71

„Mind the Gap“: Künstliche Intelligenz in der Finanzfunktion

Empirische Ergebnisse der „Future Directions in Finance“-Studie 2024

Klaus Möller, Gerhard Speckbacher und Markus Wabnegg

Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in der Finanzfunktion zunehmend an Bedeutung, doch ihre Nutzung bleibt oft noch hinter den Erwartungen zurück. Unsere europaweite CFO-Studie zeigt drei zentrale Lücken: eine Diskrepanz zwischen wahrgenommenem Potenzial und tatsächlicher Nutzung, fehlendes Vertrauen in KI-gestützte Entscheidungen und unzureichende organisationale Unterstützung der Mitarbeiter:innen. Aus der Beschreibung dieser Lücken lassen sich konkrete Handlungsempfehlungen ableiten, um diese zu überwinden.

1. Ausgangslage und Eckdaten unserer Studie

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Technologie, die bemerkenswerte Umbrüche und Fortschritte in vielen betrieblichen Funktionen verspricht. Besonders die traditionell stark datengetriebene Finanzfunktion bietet eine Vielzahl an Anwendungsfällen, bei denen KI auf eine sehr umfangreiche Datenbasis zugreifen kann, selbstständig Muster erkennt und schließlich zu besseren Entscheidungen beiträgt (zB im Forecasting, im Kostenmanagement, bei der Kreditwürdigkeitsprüfung etc). Zusätzlich zu derartiger deskriptiver und prädiktiver KI bietet die rasante Entwicklung der generativen KI - etwa durch Lösungen wie ChatGPT oder Microsoft Copilot - ...

Daten werden geladen...