Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Künstliche Intelligenz (KI) im Fokus - Teil 2: AI-Act-Implementierung & Compliance
Was bei der Implementierung der neuen KI-Verordnung zu beachten ist
Nachdem im ersten Teil der Serie „KI im Fokus“ die rechtlichen Grundlagen und generellen Anforderungen des AI Act dargestellt wurden, gibt Teil 2 einen Überblick über Schritte, die Unternehmen im Rahmen der Implementierung setzen müssen. Dabei stehen insbesondere das Risiko-Assessment und die Compliance-Anforderungen für hochriskante KI-Systeme im Vordergrund.
1. Umsetzungsfristen des EU AI Act
Die neue KI-Verordnung trat am in Kraft. Aufgrund der vorgesehenen Implementierungsfristen werden die meisten Bestimmungen jedoch erst im Laufe dieses oder des nächsten Jahres anwendbar. Konkret sieht der AI Act folgende Umsetzungsfristen vor:
Bereits seit (sechs Monate nach Inkrafttreten) sind die Bestimmungen für KI-Systeme, die fortan unter den neuen Regelungen verboten sind, anwendbar, sowie auch die Bestimmungen betreffend KI-Kompetenz gemäß Artikel 4 der KI-Verordnung.
Ab (zwölf Monate nach Inkrafttreten) werden insbesondere die Anforderungen für sogenannte „General Purpose AI“ (GPAI)-Modelle, also beispielsweise ChatGPT, anwendbar.
Darüber hinaus sind ab diesem Sommer auch die Bestimmungen betreffend KI Governance, dh zur Einrichtung eines KI-Gremiums, sowie eines Beratungsforums und ei...