Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
ESG-Reporting: Warum Nachhaltigkeit verlässliche Daten erfordert
Das Thema der Nachhaltigkeitsberichterstattung hat mit Inkrafttreten der CSRD im Januar 2023 und den aktuell laufenden Diskussionen zur Vereinfachung der Berichtspflichten im Rahmen des Omnibus-Verfahrens eine neue Dynamik bekommen. Viele Unternehmen fragen sich, von welchen Berichtspflichten sie betroffen sein werden und welche Themen möglicherweise auch unabhängig von der Regulierung von Bedeutung sind, weil sie für interne Geschäftsentscheidungen benötigt oder von Stakeholdern nachgefragt werden. Nachfolgend gehen die Autorinnen darauf ein, warum Nachhaltigkeitsinformationen verlässliche Daten erfordern und wie die Implementierung eines Nachhaltigkeits-IKS gelingen kann.
1. Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
1.1. CSRD - Transparenz als Anstoß für die Transformation
Die Bedeutung der Nachhaltigkeitsberichterstattung hat mit Inkrafttreten der Corporate Social Responsibility Directive (CSRD) am aufgrund des im Vergleich zur bisher gültigen Non-Financial Reporting Directive (NFRD) erweiterten Anwenderkreises deutlich zugenommen. Die Diskussion über die Berichterstattung zu Umwelt- und Sozialbelangen ist hingegen nicht neu und wird schon seit Jahren ...