Praxishandbuch Nachhaltigkeitsberichterstattung für kleine und mittlere Unternehmen
1. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
S. 259Kapitel 9: Nachhaltigkeitscontrolling, Steuerung und Anreizsysteme
Ute Vanini
1. Einleitung
In den letzten Jahren hat Nachhaltigkeit für viele Unternehmen stark an Bedeutung gewonnen. Insbesondere Großunternehmen sind direkt von zahlreichen regulatorischen Anforderungen zB durch die EU-Taxonomie sowie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) betroffen oder müssen ihre Supply Chain aufgrund des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes überprüfen. Neben dem Gesetzgeber sind die Kunden weitere wesentliche Stakeholder, die die nachhaltige Ausrichtung von Unternehmen treiben. Die Nachhaltigkeitstransformation stellt zunehmend auch Anforderungen an kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Zunächst gilt die CSRD in der 1. Einführungsstufe nur für Unternehmen, die bereits nach der Non-Financial Reporting Directive (NFRD) berichtspflichtig waren. In mehreren Ausbaustufen werden ab dem Geschäftsjahr 2026 auch kapitalmarktorientierte KMU, kleine und nichtkomplexe Kreditinstitute, firmeneigene Versicherungsunternehmen sowie firmeneigene Rückversicherungsunternehmen in die Berichtspflicht einbezogen, wenn auch mit einem im Lagebericht zu begründenden Opting-Out bis zum Geschäftsjahr 202...